Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der erjagte Gewinn des Jägers u. plündernden Kriegers, die Beute). – ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege ... ... , reiche B. machen, magnā praedā potiri; magnas praedas facere, von jmd., ab alqo ( ... ... , certam alci esse praedam. – beutebeladen , praedā onustus. – praedā plenus, plenissimus (mit Beute reichlich versehen). – praedā gravis (beuteschwer). – ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. ...
reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus ... ... Inhalt, z.B. fructus). – opīmus (unser »fett«, z.B. praeda, messis). – amplus (ansehnlich übh., z.B. munus [ ...
ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... B. belua: u. corporis magnitudo: u. pecuniae: u. praeda: u. facinus). – vastus (ungeheuer groß, kolossal, z. ...
bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand verhelfen, auch durch od. mit etw., z. B. fortunis [Glücksgütern], praedā). – divitem facere. divitiis ornare oder augere (jmd. reich machen, ...
Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der Raub, das Geraubte). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh ...
Beutestück , praeda. – ein B. sein, ex praeda esse.
Jagdbeute, -ertrag , praeda venatica.
Fang , I) das Fangen: captura. – F ... ... Fischen; vgl. »Fischzug«). – aucupium (der Fang an Vögeln). – praeda (Beute, Raub). – capta venatio u. bl. venatio ( ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. ...
schwer , I) eig.: gravis (z. ... ... ): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.). II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt ...
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... , von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, ...
kaufen , emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz ... ... de m. Abl. (z.B. ex ea pecunia: u. de praeda). – jmdm. od. für jmd. etw. zum Geschenke k., dono ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... immanis (ungeheuer, unmäßig groß, z.B. magnitudo: u. pecuniae, praeda). – unm. im Essen, edax (der viel ißt, schwer zu ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere ... ... – mit etwas beladen, oneratus, onustus alqā re (z. B. praedā); gravis (schwer von etw. = schwer beladen mit etw., z. B. praedā: u. graves fructu vites). – mit Schulden b., aerealieno ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro paterno). – detrahere (gegen ben Willen ...
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. ... ... das wohl erworbene Eigentum, honeste parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... ., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro