erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede ...
... erste (von allen), der kam, primus veni: er war der erste, der in das Treffen ... ... , der, wenn man handgemein geworden, das Treffen verließ, primus od. princeps in proel ium ibat, ultimus; od. postremus ... ... ersten, primum. primo (s. »erst«). – dor erste beste, primus quisque, proximus quisque; quicumque est ...
Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z ... ... et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein G. unter der Erde herstellen, einrichten, locum facere ...
... gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer ... ... der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus ... ... von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste von mehreren, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat). – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat). ...
zweite , der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – ... ... der andere von zwei wirklich vorhandenen). – der erste ... zweite ... dritte .... primus ... alter (nur bei strenger Zählung secundus) ... tertius: jedesmal ...
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
Ürvolk , *ille primus populus.
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich- ... ... im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: ...
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ... ... Subjekt auch postremus od. ultimus (als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. postremus venit ...
oberste , der, die, das, summus (im allg.). – primus (der erste der Reihe, dem Range nach). – princeps (dem Range, der Würde nach).
Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium ... ... iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag im neuen Jahre).
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. darüber). – ... ... einer Kompanie, Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der Flotte (Marine), centurio classiarius od. classicus. ...
Konsulat , consulatus. – das K. verwalten, consulatum gerere: ich verwalte das K. in meiner Familie zuerst, primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero. – unter dem ...
Jahrestag , I) im allg.: primus anni incipientis dies. – II) insbes.: a) = Geburtstag, w. s. – b) Gedächtnistag: dies mit einem passenden Zus. – dies natalis (bei freudigen Ereignissen, z.B. reditus mei). ...
vorderste , der, primus. – prior (wenn nur von zweien die Rede ist).
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus ( ...
Grundstein , lapis fundamentalis od. primarius (Eccl.). – den G. zu einem Gebäude legen, *primarium exstruendo aedificio lapidem ponere. – Grundsteinlegung, bei der , *cum primus exstruendo aedificio lapis poneretur.
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – ... ... durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – Aufbleiben , das, vigiliae (das Wachen). – ...
Vorderhaus , prior oder prima domus (aedium) pars (der ... ... i. das Hinterhaus, od. interiora, d. i. das Innere). – primus locus aedium (der erste, vorderste Raum des Hauses). – frontes aedium ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro