... propter], iacul ari, abire, a patria procul relegatum esse: u. procul intueri, von fern, in od. aus der F. besehen). – ... ... Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul od. longe abesse: ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter ...
unfern , haud procul (nicht fern). – prope (in der Nähe). – uns. von etwas od. jmd., haud procul alqā re od. ab alqa re od. ab alqo; prope ...
unweit , prope, eines Ortes, alqm locum od. ab alqo loco. – haud procul, eines Orts, alqo loco od. ab alqo loco (nicht fern).
weitab , procul od. longe ab alqa re.
... etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico ... ... publica od. a negotiis publicis). – II) Adv. longe; procul. – nicht im entferntesten, ne minime quidem; ne ...
wegsetzen , I) v. tr . deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo considĕre. – sich über etwas w., neglegere alqd (es ...
hinhorchen , auf das, was jmd. erzählt, subauscultare et procul, quae alqs narret, attendere. – bei jmd. h., tentare alcis sententiam; sciscitari ab alqo quid sentiat.
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare ... ... .: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher liegenden ...
Märchenbuch , liber miraculorum fabularumque plenus. – märchenhaft , *fabulae similis. – Adv haud procul fabulis.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei ... hin, daneben vorbei). – penes (in ...
... Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: ... ... in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es war nahe daran, daß ich etc. ...
fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... rem! (geh zum Henker! Komik.): fort mit euch, ihr Uneingeweih ten! procul este, profani!: s. mit jenen Albernheiten! pellantur istae ineptiae! contemnamus ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus (sich gegenüber od. davor ... ... voluptates): -das Lager ganz in der N. des Feindes aufschlagen, castra haud procul ab hoste ponere.
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari ... ... ; totā re errare od. falli; totā viā errare; longe od. procul errare; probe od. diligenter errare: ebenso sehr irrt Aristo ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.). 2) uneig. (u. zwar nach ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro