... propter], iacul ari, abire, a patria procul relegatum esse: u. procul intueri, von fern, in od. aus der F. besehen). – ... ... Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul od. longe abesse: ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter ...
unfern , haud procul (nicht fern). – prope (in der Nähe). – uns. von etwas od. jmd., haud procul alqā re od. ab alqa re od. ab alqo; prope ...
unweit , prope, eines Ortes, alqm locum od. ab alqo loco. – haud procul, eines Orts, alqo loco od. ab alqo loco (nicht fern).
weitab , procul od. longe ab alqa re.
... etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico ... ... publica od. a negotiis publicis). – II) Adv. longe; procul. – nicht im entferntesten, ne minime quidem; ne ...
wegsetzen , I) v. tr . deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo considĕre. – sich über etwas w., neglegere alqd (es ...
hinhorchen , auf das, was jmd. erzählt, subauscultare et procul, quae alqs narret, attendere. – bei jmd. h., tentare alcis sententiam; sciscitari ab alqo quid sentiat.
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare ... ... .: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher liegenden ...
Märchenbuch , liber miraculorum fabularumque plenus. – märchenhaft , *fabulae similis. – Adv haud procul fabulis.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei ... hin, daneben vorbei). – penes (in ...
... Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: ... ... in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es war nahe daran, daß ich etc. ...
fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... rem! (geh zum Henker! Komik.): fort mit euch, ihr Uneingeweih ten! procul este, profani!: s. mit jenen Albernheiten! pellantur istae ineptiae! contemnamus ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus (sich gegenüber od. davor ... ... voluptates): -das Lager ganz in der N. des Feindes aufschlagen, castra haud procul ab hoste ponere.
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari ... ... ; totā re errare od. falli; totā viā errare; longe od. procul errare; probe od. diligenter errare: ebenso sehr irrt Aristo ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.). 2) uneig. (u. zwar nach ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro