Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entfernt

entfernt [Georges-1910]

... nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese ... ... . disiunctus od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). – longe positus ... ... eiusmodi negotio: u. a re publica od. a negotiis publicis). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
dabeistehen

dabeistehen [Georges-1910]

dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl ... ... adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeistehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543-544.
weit

weit [Georges-1910]

... longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. ... ... mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
fern

fern [Georges-1910]

... fernhin [Ggstz. prope, propter], iacul ari, abire, a patria procul relegatum esse: u. procul intueri, von fern, in ... ... , vollführt werden): das sei s. von mir! id a me procul aberit: es sei s., daß ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
lassen

lassen [Georges-1910]

... z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen ... ... lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere ... ... entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
hinter

hinter [Georges-1910]

... post se habere (eig.); alqd post me est, a tergo od. in averso est (etw. ist ... ... in utroque genere leporis): jmd. weit h. sich lassen, alqm procul a se relinquere (auch bildl., wie Quint. 10, 1, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
abgeschieden

abgeschieden [Georges-1910]

... , v. Pers.). – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die ... ... (entfernt vom Geräusche der Welt); habere od. agere aetatem procul a re publica (fern vom Staatsleben): seine Jugend in der A. verleben, iuventutem procul a coetu hominum agere: sich in die A. zurückziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Zurückgezogenheit

Zurückgezogenheit [Georges-1910]

... (entfernt von öffentlichen Geschäften); remotus a tumultu civitatis (entfernt vom Geräusche der Welt). – in der Z. leben, procul coetu hominum vivere (fern von Menschen); habere od. agere aetatem procul a re publica (fern vom Staatsleben); remotum a tumultu civitatis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückgezogenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2820.
betrachten

betrachten [Georges-1910]

... betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – ... ... : in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 454-455.
bei

bei [Georges-1910]

... bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens ... ... bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Auge

Auge [Georges-1910]

... etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: ... ... hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc. II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
hoch

hoch [Georges-1910]

... im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E. ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps ... ... alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
nahe

nahe [Georges-1910]

... weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis ... ... adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es war nahe daran, daß ... ... Urteils). nahe an od. bei , a) dem Orte nach: prope mit folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
fremd

fremd [Georges-1910]

... . od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein ... ... ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
kommen

kommen [Georges-1910]

... verbundenen Präpositionen): a) mit auf : auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem ... ... alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
stehen

stehen [Georges-1910]

... fern (von fern) stehen , procul stare. – Bildl., jmdm. fernstehen, nulla familiaritas mihi ... ... (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio). an od. neben etwas (daran) stehen ... ... haften, z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

... Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri ... ... – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere ... ... devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
Entfernung

Entfernung [Georges-1910]

... Entlegenheit, weite Entfernung). – in einiger E., procul (nicht nahe); procul ab eo loco (etwas fern, in einiger Entfernung von dem Orte): ... ... . distare ab etc.). – in einer E. von 5000 Schritten, a milibus passuum quinque: in einer ziemlich weiten E. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entfernung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 747.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Georges-1910]

... terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: caelum, z.B. ein freier Gesichtskr ... ... es liegt etw. außer meinem G. (geht über meinen Horizont), alqd procul est a mea cognitione: etw. liegt nicht außer meinem G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1098.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon