Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem ... ... während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung ... ... Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u ...
Titan , der, Titan. – Titanenkampf , pugna Titanum; bellum, quod Titanes adversus deos gesserunt. – titanisch , s. riesenhaft.
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: ...
Rauferei , pugna (Kampf übh.). – rixa (Hader, bei dem es zu Tätlichkeiten kommt).
Nahkampf , pugna propior; vgl. »Handgemenge«.
Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, ...
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im Plur. facinora ... ... , außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat). – pugna mirifica (außerordentlicher Kampf, mit einem Drachen etc., den ein Held besteht).
Zweikampf , certamen singulare; pugna sin. gularis. – im Z., vir unus cum mno congrediendo: jmd. zu einem Z. herausfordern, alqm provocare ad pugnam od. ad certamen: einen Z. haben, s. duellieren (sich): im Z. ...
Kollision , pugna; contentio. – in K. geraten, s. kollidieren.
... gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus ... ... – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). – legitimus (gesetzmäßig, ...
Widerstand , pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen ...
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – rixa (Hader, Zank, wobei es zur Prügelei kommt). – pugna (Kampf mit Fäusten etc.). – Sch. anfangen, rixam ciere, contrahere, ...
Scharmützel , proelium leve od. levius. proelium parvulum oder minus oder minutum (kleines, unbedeutendes Gefecht übh.). – pugna fortuīta (zufällig entstandener Kampf). – con. cursatio (das Plänkeln). – ...
Seeschlacht , proelium navale; pugna navalis. – Ist es = Seemanöver, s. Manöver (zur See). – die S. bei Salamis, proelium navale, quod apud Salamina factum est. – eine S. liefern, pugnam navalem od. proelium navale facere ...
Handgemenge , pugna in arto (als Kampf in engem Raume, Fuß an Fuß). – pugna propior (als Nahkampf). – im od. zum H., comminus (z.B. stare, cadere: u. conferre signa): es kommt zum H ...
Hahnenkampf , pugna od. certamen gallorum.
Stiergefecht , pugna oder certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander). – dimicatio oder pugna adversus taurum oder tauros (der Menschen mit einem Stier oder mit Stieren). – einen St. bestehen, pugnare adversus taurum od. tauros. ...
Landschlacht , proelium terrestre od. pedestre. pugna pedestris (Ggstz. proelium navale, pugna navalis). – Land- oder Seeschlachten, pedestres navalesve pugnae: eine L. liefern, proelium pedestre facere.
Reitergefecht , proelium equestre od. equitum (z.B. liefern, facere). – certamen equestre. – pugna equestris (s. »Kampf« über proelium, cert. u. pugna).
Mitteltreffen , acies media. medii (die mittlere Schlachtordnung übh.). – media classis (die mittlere Schlachtordnung der Flotte). – pugna media (der Kampf beim Mittelpunkt des Heeres).
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro