Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille et ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, ... ... . – fünfzehnjährig , quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm ... ... (von je fünfzehn Jahren, von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne ... ... . Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., profiteri alqd. ...
wegnehmen , auferre (übh. tragend hinwegnehmen, mit sich nehmen; dann auch bildl. von Dingen, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – demere. adimere (abnehmen, was wo festsitzt; dann bildl., ...
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). – summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel summum bis: u. unum aliquem ...
halbmonatlich , dimidiati mensis (des halben Monats, auf den halben Monat, z.B. cibaria). – quindecim dierum (von fünfzehn Tagen).
... . ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein ... ... und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei Wochen, quindecim dies: alle Wochen, octavo quoque die (an jedem achten Tage); ...
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... mit Akk. u. Infin. (z.B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. ...
vierzehn , quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je ... ... Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), in quattuordecim sedere. – v. Tage, quindecim dies: v. Tage nach Beziehung der Winterquartiere, diebus circiter XV, quibus ...
1. kosten , v. intr., eine Sache kostet so ... ... nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, ...