fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei ... ... im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; ...
Planet , stella errans od. vaga; sidus errans od. vagum. – im Plur. auch stellae, quae errantes et quasi vagae nominantur: die fünf Planeten. quinque stellae eosdem cursus constantissime servantes.
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. ... ... Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – ...
Mundart , dialectus (διάλεκτο ... ... . lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, ... ... fünfzehnjährig , quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm annorum (von je ... ... , von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque annos natus (fünfzehn Jahre ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) ... ... dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z.B. quinque omnino fuerunt). – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach ...
fünferlei , quinque generum.
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). – quinûm annorum (von je fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – quinque annos natus (fünf Jahre alt, von leb. Wesen). – quintum annum ...
fünfzöllig , quinque digitorum. – quinûm digitorum (v. je fünf Zoll, v. mehreren Dingen).
Fünfmänner , quinque viri. – Fünfmänneramt , quinqueviratus.
fünfbeinig , cum quinque pedibus.
fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). – je s., quina milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.
fünfstöckig , quinque tabulatorum. – s. sein, quinque tabulata habere. – fünftägig , quinque dierum (z.B. disputatio).
fünfschuhig , quinque pedum (von mehreren quinûm pedum); quinque (v. mehreren quinos) pedes longus; quinque pedes in lon gitudinem.
Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] ... ... Haus, Familie, s. Hor. ep. 1, 14, 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – ...
fünfmonatlich , quinquemestris; quinque mensium. – quinque menses natus (fünf Monate alt, v. leb. ... ... cum oppugnari coepta est, capta est. – fünfpfündig , quinque librarum; quinque pondo( sc. libras valens). – Fünfruderer, fünfruderiges Schiff , ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren ... ... .B. schicke mir etwa drei oder fünf Bücher, mitte mihi tres aliquos aut quinque libros.
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das ... ... das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... , quaternae litterae). – vier bis fünf, vier oder fünf, quattuor aut quinque: in vier Teile, quadrifariam (z.B. dividere od. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro