... , zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah. quippe qui = der ja: quippe cum = da ja). – fac m. folg. ... ... ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. ...
... oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die ... ... dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui. IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum ( ...
... Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. ... ... Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... ., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – hier u. da, compluribus locis (an mehreren Orten); ...
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung ... ... mirandumne id est?: was W.? kein W.! quid mirum? auch quippe, scilicet (z.B. quippe benignus erat): sei es etwa ein W., daß etc., sitne portento ...
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung ...