recht , I) nicht link: dexter ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... . geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu ...
... ) unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange ...
... ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, ... ... esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. ... ... Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. ...
... id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. ... ... modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen ...
... peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... .B. zu siegen, vincere oder ut vincat): es ist mir sehr viel an deiner Gegenwart g., maxime nostrā interest te esse nobiscum: ...
... . ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken ... ... . gladius ad propiorem habilis pugnam). – das Recht h. (als Richter), ius dicere (sehr streng, severissime): das Recht unparteiisch u. mit Billigkeit h., iuris aequabilem tenere rationem.
... ). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – ... ... (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: ...
... iustus, Adv .iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus ... ... est, ut dicis; rem tenes; tetigisti acu (du hast's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis ...
... animi od. mentis (das Bewußtsein, recht und unrecht gehandelt zu haben). – religio (Bedenklichkeit, Gewissensskrupel, auch ... ... ; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene sibi conscia; ein sehr gutes G., conscientia optima: ein gutes G. haben, nullius ...
... prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. ... ... ). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und ...
... eine Höflichkeitsformel zur Billigung dessen, was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, bezeichnet ... ... siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita scilicet (recht so!); etiam (wenn man ...
... , alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. ... ... . stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere ...
... convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. ... ... amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, ...
... laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch ... ... : Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über ...
... temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): ... ... deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv .)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter ...
... Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo ... ... ; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B ...
... die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt ... ... esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus ...
... höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: ... ... einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht, ad eam rem natus et aptus est; dazu bringen ...
... maximi consilii). – multarum rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren). – callidus, Adv. callide (durch Erfahrung u. Übung ... ... vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; demens; insanus: nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro