frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... , um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, ... ... freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum ...
ungebunden etc ., s. frei etc., zügellos etc. – ung. Rede, s. Prosa.
... Geständnis vor Gericht ablegen): gegen jmd. über etwas frei mit der Sp. herausgehen, apud alqm liberrime profiteor mit Akk. ... ... bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione ... ... z.B. peregrina). – sermo (»die Rede«, die Sprache als zusammenhängende Darstellung). – litterae ...
... – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu ... ... ist denn dreister als ich? quis me est confidentior?: wer ist diese Frau? quis istaec est mulier?: wer weiß nicht? quis nescit? ...
... verb. vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema abirrt). – palari ... ... , reitend umschwärmen, z.B. hostium munimentis, v. Reiterei). – frei h. dürfen, liberam vagandi potestatem habere: frei h. können, liberamvagandi facultatem habere: auf dem Meere h., ...
... Strafe befreien , alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. ... ... – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird ...
... negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis ... ... od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. ...
... E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich ... ... parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. ...
... est). – integra mihi est potestas alqd faciendi (es steht mir etwas frei). – debeo m. Infin. (ich darf, weil ich muß, ... ... der Konjunktiv des Imperf. dieses Verbums wird oft gebraucht, wenn von Dingen die Rede ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen oder nicht geschehen werden ...
... Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit ... ... te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, ...
... u. ab wandeln); spatiari (sich frei ergehen): sich mäßige Bewegungen machen, modicis exercitationibus uti: starke, ... ... , perturbatum esse: in B. setzen, excitare alqm (von einer Rede). – bewegungslos , motu od. agitatione et motu vacuus. ...
Schönheit , I) eig.: pulchritudo (im ... ... mirae pulchritudinis. – Schönheiten des Stils, dicendi veneres: erkünstelte Sch. der Rede, lenocinia, ōrum, n. pl . – II) meton., eine schöne Frau: mulier (virgo) formosa; mulier (virgo) formā egregiā od. ...
... sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich ... ... ). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in ...
... die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude ... ... . – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten ...