Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die ... ... harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene ... ... quā Cicero Sex. Roscium defendit: Cicero gebraucht folgende Worte in der Rede für Cäcina, utitur his Cicero pro Caecina. – ...
... igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s ... ... adsis necne. – V) um zu bejahen und zuzugeben: vero (bejahend, nun ja, jawohl). – ... ... Tat). – nun aber (= so aber), nunc autem. – VI) zu Anfang einer Frage: ...
... Wichtigkeit nach; beide im Ggstz. zu ultimus u. postremus). – Zu bemerken ist, daß die ... ... conserto proelio excedebat. – Ist nur von zweien die Rede, so heißt der »erste« prior (im Gegensatz ... ... Wichtigste«, so setzt man summum, caput, z.B. das Erste zu einem glücklichen Leben ist, ...
... abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift zu weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est ... ... abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab ...
Prosa , oratio prosa u. bl. ... ... . bl soluta (im Ggstz. zur oratio astricta, devincta der gebundenen Rede]; od. im Ggstz. zum carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den poëmata [den Gedichten der Poesie]. – die nackte Pr, ...
... grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, Tönen u. der Rede). – pinguis (dick aufgetragen, v. Farben und Tönen). – acer (stechend, blendend, v. der Farbe). – acerbus (zu scharf klingend, v. Tone). – incompositus (plump, – von ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ... ... mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum, n. ...
Rätsel , aenigma (αἴνι ... ... Dunkle, Unerklärliche). – ambages, um, f . (Zweideutigkeit, Rätselhaftigkeit einer Rede oder Handlung übh.). – quaestio (übh. zu lösende Frage). – ein R. lösen, aenigma solvere: ein R. ...
... (um etwas rings herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht ... ... eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non ... ... betreiben). – alqd parare (die Zubereitungen zu etwas machen, z.B. bellum). – alqd spectare (auf ...
... auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere ... ... – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – initium alcis rei pellere (etw. in Gang ...
Vorrede , prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, Abhandlung u. dgl. anfängt). – praefatio (das mündliche od. schriftliche Vorwort). – V. zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend ...
Mündung , os. ostium (im allg., ... ... Hafens, Flusses etc.). – caput (einzelne M. eines Flusses, nur da zu gebrauchen, wo von mehreren Mündungen eines Flusses die Rede ist). – die M. der Becher mit Silber einfassen, cornua ab ...
Materie , I) Stoff zu etwas: materia. – M. zu einer Rede etc., s. Gegenstand. – II) im Ggstz. zum Geistigen: corpus.
... intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im ... ... . ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; ...
... ). – consilium (Plan, zu dem man rät). – sermo (Rede, aus. gesprochener Vorschlag). – V. zu einem Gesetz, ... ... (zur Annahme vorlegen); alqd suadere (etw. plausibel u. annehmbar zu machen suchen); alqd commendare ...
bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit jmd. etwas bemäntelt, beschönigt, z. B. ...
spitzfindig , argutus (einen schnellen Verstand verratend, scharfsinnig, v. Pers. u. Dingen) – spinosus (zu sein, zu sehr ins einzelne gehend, v. Dingen, z.B. Rede). – captiosus (verfänglich, sophistisch, v. Dingen, z.B. Frage ...
stufenweise , gradatim. gradibus. per gradus (Stufe für Stufe, d. i. nach u. nach, z.B. zu etw. gelangen, wie in der Rede, venire, pervenire ad alqd). – pedetentim (Schritt für Schritt, d. ...
gemeiniglich , plerumque (mehrenteils). – vulgo (gewöhnlich, im gemeinen Leben). – Wenn von Sitte und Gewohnheit die Rede ist, so ist es durch so lere od. consuevisse zu geben, z.B. des Morgens geht er g. spazieren, mane am ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro