Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Heben [2]

Heben [2] [Georges-1910]

Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Senkung

Senkung [Georges-1910]

Senkung , I) das Senken, z.B. die S. der Stimme, vocis remissio od. submissio. – II) die sich senkende, abschüssiige Lage, decursus (z.B. planitici).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Nachlaß

Nachlaß [Georges-1910]

Nachlaß , I) jmds. Verlassenschaft: quae alqs reliquit. – Ist es = Hinterlassenschaft, s. d. – II) Erlassung: remissio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1743.
Lockern [2]

Lockern [2] [Georges-1910]

Lockern , das, remissio (das Nachlassen, auch übtr., z.B. des Umgangs, usus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lockern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
Schenkung

Schenkung [Georges-1910]

Schenkung , I) das Schenken: donatio. condonatio (Verschenkung). – largitio (Spendung, bes. freigebige und aus politischen Absichten). – remissio (Erlassung einer Strafe, poenae) – Schenken hat keinen Boden, largitio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schenkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Erlassung

Erlassung [Georges-1910]

Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. ... ... legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erlassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803.
Schlagfluß

Schlagfluß [Georges-1910]

Schlagfluß , ictus sanguinis. – apoplexis. apopl exĭa (gänzliche ... ... (παράλυσιςoder rein lat. nervorum remissio (partielle Nervenlähmung). – ich werde vom Sch. getroffen, gerührt ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlagfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2037-2038.
Verzeihung

Verzeihung [Georges-1910]

Verzeihung , ignoscendi ratio (die Rücksichtnahme auf das Verzeihen, s. ... ... – venia (die gefällige, gnädige Nachsicht aus Schonung oder Großmut). – poenae remissio. poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. (zum Verzeihen) geneigt, promptus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzeihung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
Steuererlaß

Steuererlaß [Georges-1910]

Steuererlaß , remissio tributi (z.B. in triennium). – einen St. für fünf Jahre bewilligen, tributum in quinquennium remittere, jmdm., alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steuererlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
Geistesruhe

Geistesruhe [Georges-1910]

Geistesruhe , animi tranquil litas. animus quietus (die innere Seelenruhe). – animi remissio et dissolutio (Gelassenheit bei etwas, in alqa re).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
geistesschwach

geistesschwach [Georges-1910]

geistesschwach , imbecilli animi (nicht stark an Geist). – imbecilli ingenii (schwach an Fähigkeiten). – Geistesschwäche , imbecillitas od. remissio animi (Mangel an Geistesstärke). – ingenii infirmitas od. imbecillitas. ingenium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistesschwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
Straferlaß, -erlassung

Straferlaß, -erlassung [Georges-1910]

Straferlaß, -erlassung , remissio poenae meritae od. poenae debitae od. bl. poenae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straferlaß, -erlassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Abnahme

Abnahme [Georges-1910]

Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg ... ... B. bonorum). – deminutio (Ggstz. auctus od. accretio). – remissio (das Nachlassen, z. B. febris, doloris). – die A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
mildern

mildern [Georges-1910]

mildern , I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich machen). – mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das ... ... , das, -ung , die, mitigatio. – M. der Strafe, remissio poenae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... – Uneig.: a) übh.; z. B. allmählickes Au. eines Umgangs, remissio usus. – b) Beantwortung. Erklärung: solutio. dissolutio (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
Erholung

Erholung [Georges-1910]

... – E. des Geistes (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi et corporis: E. von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erholung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... die, uneig., a) die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od. relaxatio animi. – b) das Mattsein, lassitudo (körperl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
vermindern

vermindern [Georges-1910]

vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... der intensiven Größe u. Stärke einer Sache). – levatio (Erleichterung). – remissio (Erlassung, Nachlassung). – mitigatio (Milderung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2505.
Zerstreuung

Zerstreuung [Georges-1910]

Zerstreuung , I) das Auseinandergehen als Akt: dissipatio. – II ... ... (das Abkommen vom Schmerz, von etwas Lästigem). – animi relaxatio od. remissio (Erholung des Gemüts) – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (alles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstreuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon