Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im ... ... = Orakel durch Lose; dann übh. = Verkündigung der Zukunft, Weissagung). – responsum oraculi od. sortium, im Zshg. auch bl. responsum (als Antwort auf getane Anfrage). – verba ab oraculo missa ( ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des ... ... stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio. ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... ). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, invitatio). – blandus (schöntuend, schmeichelnd, z.B. homo, oratio). ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch ... ... od. rescribiturab alqo: ich bekam. zur A., responsum mihi est; responsum datum est: darauf dient zur A., adversus haec respondetur: ... ... jmdm. eine A. abnötigen, alqm responsum dare cogere; auf die Frage, warum etc., illud ...
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – insolens (übermütig). – asper (rauh, zurückstoßend, z.B. responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, ...
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise ... ... , clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. Antwort, iis placide responsum est. – Adv .clementer; leniter; mol liter; indu lgenter; ...
Bescheid , responsio. responsum (Antwort übh., ersteres das Antworten; letzteres das Geantwortete, auch der abgeforderte Ausspruch eines Juristen). – sententia. decretum (rechtlicher Ausspruch, Urteil eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis in bezug auf eine Sache). – den ...
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – libellus. litterae (Schreiben, schriftlicher Befehl übh.).
... – decretum (Bescheid, rechtlicher Au. eines Juristen); auch verb. responsum ac decretum. – iudicium (Urteil eines Richters und übh.). – ... ... – sententia (ausgesprochene Meinung übh.). – einen Au. tun, respondere. responsum dare od. edere (im allg.); decernere ...
... . ingenium, fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt); verb. dubius et quasi duplex ... ... (von zweideutiger Treue): eine zw. Antwort geben, zw. antworten, ambiguum responsum dare; ambigue respondere; nihil certi respondere. – ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, ...
undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu ... ... oratio, verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus ...
Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise , ambrosia (ἀ ... ... 943;α); rein lat. deorum cibus. – Götterspruch , oraculum. – responsum dei od. deorum (Götterbescheid, einholen, petere). – Götterstimme ...
Erwiderung , I) das Wiedererweisen: remuneratio (absol. od. mit Genet., benevolentiae). – oder durch Umschr. mit referre. – II) die Antwort: responsio; responsum.
unumwunden; z.B. un. Antwort, responsum haud ambiguum. – Adv . aperte (offen, z.B. loqui). – libere (frei heraus, z.B. profiteri).
rücksichtslos , parum reverens (zu wenig ehrerbietig, z.B. parum reverens esse responsum). – inverecundus (ohne sittliche Scheu, unbescheiden). – importunus (schroff, despotisch). – protervus (frech). – neglegens alcis od. in alqm (mit Nichtachtung ...
unzuverlässig , infīdus (z.B. amicus: u. societas regni). – incertus (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung ...
zurückbringen , reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – ... ... zurücktransportieren, -schaffen). – referre (zurücktragen, auch mündlich, z.B. atrox responsum). – revehere (zurückfahren, zu Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. ...
hinterbringen , deferre alqd ad alqm oder alqd alci ... ... referre alqd ad alqm (zu jmd. zurück-, jmdm. überbringen, z.B. responsum). – Hinterbringer , qui alqd defert, perfert, refert. – Ist ...
unehrerbietig , parum reverens (z.B. responsum). – un. Betragen, irreverentia. – sich un. gegen die Eltern betragen, oblivisci reverentiae, quae parentibus debetur.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro