zurück , retro; retrorsum. – zurück! (als Zuruf), cede! cedite! recede! recedite!
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen ... ... , mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, z.B. currum ...
umlenken , I) v. tr . retro flectere, auch bl. flectere (z.B. currum, navem: und currum de foro in Capitolium). – circumagere mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen, z.B. equum ...
rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern (ohne das Schiff zu wenden), inhibere (navem) remis; navem retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. ...
Krebsgang , cancrorum incessus. – Sprichw., den K. gehen, retro se ferre (Rückschritte statt Fortschritte machen); ad irritum cadere (rückgängig werden). – Krebsgeschwür , cancer.
rücklings , I) rückwärts: retro. – od. durch das Adjektiv supīnus, z.B. ich falle r. zu Boden, cado supīnus: ich schlafe r. liegend, dormio supīnus. – II) von hinten: a tergo. – jmd. ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
... ). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – ... ... seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).
zurückjagen , I) v. tr. , s. zurücktre iben. – II) v. intr . citato equo revehi. – zurückkämmen , das Haar, capillos revocare; capillos a fronte (contra naturam) retro agere.
rückständig , residuus (noch restierend). – retro debitus (rückwärts, noch für die vergangene Zeit schuldig, z.B. stipendium). – praeteritus (dessen Zeit eigentlich vorüber ist, z.B. stipendium).
hinterrücks , I) rückwärts: retro. – h. gehen, retrocedere; recedere. – II) von hinten, s. hinten.
hinterwärts , retro.
zurücktreten , recedere (im allg.). – refluere. retro fluere (zurückfließen). – relabi (zurückgleiten, z.B. relabente flumine). – reciprocari. reciprocare (zurückgehen auf demselben Wege, von der Flut). – abscedere (in der Perspektive zurücktreten). – ...
zurücksetzen , I) nach hinten setzen: den Fuß z., pedem referre od. retro ferre. – II) wieder hinsetzen an seinen früheren Ort: reponere. – III) beiseite setzen: seponere; reponere. – Bildl., jmd. zurück s., alqm ...
zurückfahren , I) v. tr . revehere; retro vehere. – II) v. intr: 1) mit einem Fahrzeuge: revehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe); im Zshg. bl. revehi (z.B. ...
zurückbeugen , reflectere. retro flectere. – retorquere. retrorsum torquere (mit Gewalt). – resupinare (hinterwärts, rücklings beugen). – reponere (zurücklegen, z.B. cervicem). – sich zurückbeugen , reflecti; resupinari.
zurückrudern , remis retro agere (z.B. navem). Vgl. »rückwärts (rudern)«.
zurückdrängen , repellere. retro compellere (zurücktreiben, z.B. rep. hostes in silvas: u. hostes foedā fugā retro ad naves comp.). – reicere (zurückwerfen, z.B. hostes). – ...
zurückfließen , retro fluere. refluere (Ggstz. affluere); – relabi (zurückgleiten). – revolvi (sich zurückwälzen, von größeren Massen).
zurückweichen , recedere. retro cedere (im allg.; vgl. »zurückgehen«). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden).
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro