Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
R/Reuß

R/Reuß [Georges-1910]

Reuß , * Rusa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Reuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Beklagte

Beklagte [Georges-1910]

Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. ... ... rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur (der ... ... gegen den auf Herausgabe geklagt wird). – der wegen Gewalttätigkeit B., reus de vi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beklagte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
Inquirent

Inquirent [Georges-1910]

Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, ... ... . – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. – reus. rea (der, die im Anklagestand Befindliche übh.). Inquisitor , quaesītor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inquirent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
Gegenstand [2]

Gegenstand [2] [Georges-1910]

Gegenstand im Nomin. od. Akk. mit einem Pronomen od. Adjektiv ... ... geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche G., die G., die, ea, quae etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Falschmünzer

Falschmünzer [Georges-1910]

Falschmünzer , monetam adulterinam exercens (ICt.). – falsae monetae reus (als Angeklagter, spät. ICt.). – den F. machen, s. Falschmünzerei (treiben). – Falschmünzerei , moneta adulterina od. falsa (ICt.). – moneta furtiva (Spät.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falschmünzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Hochverräter

Hochverräter [Georges-1910]

Hochverräter , perduellis. perduellionis reus. – maiestatis reus (reus, sofern er im Anklagestand ist). – civium od. rei publicae parricida (über den Untersch. dieser WW. s. »Hochverrat«). – proditor (der Verräter, Vaterlandsverräter). – zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochverräter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
Testamentsfälscher

Testamentsfälscher [Georges-1910]

Testamentsfälscher , testamentarius (der falsche Testamente macht). – testamentorum subiector (der falsche Testamenteunterschiebt). – falsus signator (der Testamente mit falschen Siegeln besiegelt). – falsarum tabularum reus (wegen Testamentsfälschung Angeklagter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Testamentsfälscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279.
Testamentsfälschung

Testamentsfälschung [Georges-1910]

Testamentsfälschung , falsum testamentum; falsae tabu lae. – wegen T. angeklagt, falsarum tabularum reus: wegen T. klagen, de falso testamento agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Testamentsfälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279-2280.
Kläger

Kläger [Georges-1910]

Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat ... ... in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein, Ggstz. der Beklagte, unde petitur, reus, possessor; oder Ggstz. der Verteidiger, defensor). – als erster ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kläger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1443-1444.
Mörder

Mörder [Georges-1910]

Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. alcis). – homicīda (Menschenmörder übh.). – parricīda (Mörder einer ... ... M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
anklagen

anklagen [Georges-1910]

anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine ... ... a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124-125.
Missetat

Missetat [Georges-1910]

Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). ... ... nox. bloß als Urheber od. Ursache des Schadens). – auch sons reus. nocens reus. noxae reus (sofern der M. im Anklagestand ist). – ein alter, arger M., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Missetat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1681.
erpressen

erpressen [Georges-1910]

erpressen , exprimere alqd alci (oder alci invito) od. ab alqo od. ab alqo invito (jmdm. od. jmdm. gegenseinen Willen etwas abpressen, ... ... E. verurteilen, damnare alqm de repetundis: wegen Erpressungen angeklagt, pecuniarum repetundarum reus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813-814.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch ... ... z.B. der G. der gegen mich erhobenen Anklage, id, propter quod reus sum: der G. deiner Anklage (Beschwerde) gegen mich, id, propter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
Anklagepunkt

Anklagepunkt [Georges-1910]

Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher ... ... in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15