... der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc ... ... parēre gentem iubere: es wird jmd. K., alqs rex fit od. esse coepit; alqs regnare coepit; alqs regnum adipiscitur; regnum ad alqm transit; alqs rex exit (durchs Los beim Spiel ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches ...
Kalif , *chalifus; im Zshg. auch rex.
Tyrann , a) als Herrscher: tyrannus (τύρα ... ... gewesenen Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis od. crudelissimus, als Appos. bl. crudelis, ...
Regent , rerum publicarum rector od. moderator (Lenkerdes Staates). – princeps (Fürst). – rex (Herrscher, König). – tetrarches (τετράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der ...
Schach , I) König: rex. – II) Schachspiel: lusus latrunculorum; lusus latruncularius. – Sch. spielen, latrunculis ludere.
... der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u ... ... an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus). – Ist es übh. ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus ... ... , tempus). – der k. König von Mazedonien, qui Macedoniae futurus est rex. – das Künftige, futura, ōrum, n. pl. (z. ...
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die ... ... Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – es war ...
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – ... ... regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. machen. erklären, alqm ...
Wahlfeld , campus. – bei den Römern campus Martius. ... ... Wahlkaiser , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. – sie haben Wahlkönige, reges suffragio deligunt.
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. ... ... – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). – moderator. gubernator. rector. verb. ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio ...
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). ... ... z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta.
Opferknabe , camillus. – Opferknecht , victimarius. – Opferkönig , rex sacrificulus od. sacrificus; rex sacrorum od. sacrificiorum.
Königspaar , rex fit regis uxor. – Königspalast , regis od. regum domus; regia domus: u. bl. regia.
Landesherr , princeps (Fürst, Kaiszt.). – rex (König). – imperator. Caesar (Kaiser, Kaiszt.).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro