rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: ... ... z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, ... ... nihil dixi nisi vera. – Adv .pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); ...
Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).
Rhein , Rhenus.
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑδρία), rein lat. situlus u. situla (Wasserkrug, auch als Lostopf gebraucht). ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. cingulus oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis ...
link , sinister (im allg., Ggstz. dexter). – laevus ... ... zum Rechten, Ggstz. dexter; doch in der klass. Prosa seltener als das rein lat. sinister). – der l. Schuh, calceamentum sinistri pedis. ...
Ofen , camīnus (κάμινος), rein lat. fornax (die Feuerstätte zum Heizen u. Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra ...
Ruhr , dysenterĭa (δυσεντερία); rein latein. tormina ( n. pl .)intestinorum.
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
Muse , Musa (Μοῠσα); rein lat. Camēna. – die Musen auf dem Helikon, Heliconis numina.
... . (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. ... ... ., Redefigur, figura. – tropus (τρόπος), rein lat. translatio (die Metapher, der Tropus, von Quint. ...
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις, mediz. t. t. ). – rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den ...
blank , nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). ... ... : b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus ( ...
Chaos , chaos (χάος). – rein lat. umschr. rudis indigestaque (rerum) moles. – Uneig., z. B. wir leben hier noch in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in confusione rerum omnium vivimus. ...
Hasel , I) Haselstrauch: corylus (κόρυλος) od. rein lat. nux avellana. – von der H. (gemacht etc.), colurnus. – II) = Haselnuß, w. s. – Haselbusch , I) = Hasel ...
Winde , I) eine Pflanze: * convolvulus (L.). – II ... ... Heben: ergata. – trochlĕa (τροχαλία), rein lat. prehensio (eine Zugmaschine, ein Flaschenzug). – III) Garnwinde: ...
achte , der, die, das, octavus. ... ... Achteck , octagonon (ὀκτάγωνον); rein lat. octangula figura. – achteckig , octagonos, on (ὀκτάγωνος, ον); rein lat. octangulus; octo angulis.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro