... – II) übtr., der Fall jmds. von der Höhe der Macht: ruina alcis (z.B. subita). – den St. jmds. herbeiführen ... ... alqm opprimendum consentire: jmd. mit in seinen St. hineinziehen, involvere alqm ruinā suā (z.B. totum orientem): nach seinem ...
... , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das ... ... ruinam pronum esse: vor dem (drohenden) Ei. sichern, ab imminenti ruina vindicare. – II) das plötzliche, gewaltsame Eindringen: 1) eig.: ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. bildl., z.B. rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – ...
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. – castellum in rupe ( ... ... torrens. – ein reißender B) rapidus flumine montano torrens. Bergsturz , ruina montis. – das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti ...
Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der Feinde). – nox appetens od. imminens (Ei. der Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā ( ...
... collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], ... ... fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae ...
... – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem dare od. edere ... ... eine große, alqm ingenti caede prosternere: eine gänzliche, strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine ...
nachsingen , I) v. intr .alqo praeeunte canere. – II) v. tr . im Zshg. imitando effingere. – nachsinken , ruinā trahi.
nachstürzen , ruinā trahi (von Dingen).
nachschießen , I) v. intr .ruinā trahi (beim Einsturz von etwas nachstürzen). – II) v. tr . zuzahlen: addere. – nachschiffen , jmdm., *nave sequi alqm.
... auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – ... ... nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... . (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, ...
Trümmer , fragmenta, ōrum, n. pl. (abgebrochene Stücke, ... ... zusammenstürzen, von Gebäuden): unter den T. eines Hauses begraben werden, ruinā aedium opprimi od. (wenn der Tod dadurch erfolgt) oppressum interire.
Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. ... ... spatium nudatum erat: durch die B. in die Stadt eindringen, per apertum ruinā iter in urbem invadere; per ruinas iacentis muri in urbem transcendere: die ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. ... ... schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, ...
Untergang , I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). ... ... occasus (das Sinken, der Verfall, sowohl einer Person als einer Sache). – ruina u. Plur. ruinae (der Einsturz, das Zertrümmertwerden); verb. occasus ...
herfallen , über jmd. od. etw., I) eig., v. ... ... ruere in alqm (auf jmd. stürzen, z.B. v. Himmel). – ruinā suā opprimere alqm (zusammenstürzend über jmd. herfallen u. ihn bedecken). – ...
versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine ... ... u. intercl. iter: u. praecl. alci portas: u. ruinā aedificiorum praeclusa via). – obstruere. oppi lare (verrammen, w. s.). ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro