wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im Gegenteil). – iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro ...
abermals , iterum (zum zweitenmal, u. zwar ganz so wie das erste Mal, Ggstz. semel, tertium etc.). – rursus. rursum (wiederum, zur Bezeichnung der Wiederholung). – denuo (von neuem ...
nochmals , iterum (zum zweitenmal). – denuo (von neuem). – rursus (wiederum).
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. ... ... pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios rursus in pristinam concordiam reducere: die Ei. unter einigen stören, concordiam alqorum ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
umgekehrt , Adv. = im Gegenteil, contra ea oder (bei Cicero immer) bl. contra; ex con trario; auch rursus (hinwiederum).
befiedern , plumis obducere (mit kurzen Flaumen). – pennis vestire (mit langen Federn). – sich wieder b., rursus vestiri. – befiedert , plumis obductus; plumatus; pennatus (auch vom ...
einerseits ... andererseits , ex hac parte ... illinc. ... ... et ... et (sowohl ... als auch). – et ... et rursus (sowohl ... als auch wiederum). – pars ... alii (der ...
wiedergehen , rursus abire; rursus reverti.
wiederabgehen , rursus abire.
wiederabtreten , I) v. tr. restituere, jmdm. alci. – II) v. intr . rursus abire. – jmd. wieder abtreten lassen, alqm removere od. submovere ...
wiederumkehren , I) v. intr . rursus reverti od. bl. reverti. – II) v. tr . retro agere rursus (in umgekehrter Ordnung vortragen, z.B. litterarum nomina, litteras, s ...
hinwieder, hinwiederum , vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. denuo (noch einmal, abermals).
wiederzurückbegeben, sich , se referre (im allg.). – rursus reverti, od. gew. bl. reverti (wiederumkehren). – se recipere (sich zurückziehen).
wiederholentlich, wiederholt , repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, ... ... zweitenmal getan, gesagt etc.). – Adv. (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... hac parte ... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z. ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii. Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... . i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro