Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gefährden

gefährden [Georges-1910]

gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare. – ... ... g. sein, in tuto esse; a periculo tutum esse: von seiten einer Sache nicht g. sein, ab alqa re tutus sum oder periculum non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefährden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008.
Gegensatz

Gegensatz [Georges-1910]

Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria ... ... – Gegensätze, contraria inter se. – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegensatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019-1020.
Belohnung

Belohnung [Georges-1910]

Belohnung , I) als Handlung: remuneratio, für etwas, alci rei (das Vergelten). – II) als Sache: praemium. – pretium (Preis). – honos (Ehrensold). – merces (Lohn für geleistete Dienste). – fructus (Frucht, Lohn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405.
diesfalls

diesfalls [Georges-1910]

diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
unfehlbar

unfehlbar [Georges-1910]

unfehlbar , certus. – Adv . certo. sine dubio ... ... ). – certe. haud dubie (zuverlässig, sicherlich, bezeichnet die Gewißheit der erkannten Sache, z.B. es wird unfehlbar geschehen, certo fiet; certe eveniet). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unfehlbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2391.
nachgehen

nachgehen [Georges-1910]

nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... , folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). – seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1740.
Einschluß

Einschluß [Georges-1910]

Einschluß , I) Hinzuzählung: mit Ei. (einschließlich) der Sache, additā eā re. – Ost reicht auch die Präposit. in hin, z.B. es waren 1000 Soldaten mit Ei. (einschließlich) der Musik, mille erant milites; in his accensi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 704-705.
Überblick

Überblick [Georges-1910]

Überblick , prospectus (das Hinsehen über etw.). – unus conspectus od. aspectus (das leichte Übersehen einer Sache). – etwas unter einen Üb. bringen, alqd in uno conspectu ponere; alqd sub unum aspectum subicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
mißtrauen

mißtrauen [Georges-1910]

mißtrauen , diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, z.B. voluntati alcis, viribus suis, sententiae). – non credere (kein Vertrauen zu jmds. Gesinnung, Treue haben). – de fide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißtrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684-1685.
anstaunen

anstaunen [Georges-1910]

anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, z. B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152-153.
Spielerei

Spielerei [Georges-1910]

Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus (Spiel). – iocus (Spaß, auch = leichte Sache). – Spielereien, ludĭcra, ōrum, n. pl . (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spielerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
beflissen

beflissen [Georges-1910]

beflissen , einer Sache, alcis rei studiosus; studio alcis rei deditus. – einer Kunst b., artifex: der Wahrheit b., veritatis amans oder diligens; veritatis cultor: b. sein, s. befleißigen (sich). – Beflissenheit , studium (Eifer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
bekriegen

bekriegen [Georges-1910]

bekriegen , bellum alci inferre od. facere (Krieg anfangen ... ... – jmd. widerrechtlich b., alqm bello laedere; iniuriā bellum alci inferre: einer Sache zuliebe sich b., alcis rei (z. B. argenti aurique) amore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekriegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
abwaschen

abwaschen [Georges-1910]

abwaschen , abluere, mit u. ohne aquā (abl. ... ... , mit u. ohne aquā (auswaschen, bes. Gefäße, Flecken aus einer Sache). – perluere, mit u. ohne aquā (ganz-, genau abwaschen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwaschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
bedürftig

bedürftig [Georges-1910]

bedürftig , egens. indigens (beide absol. oder einer Sache, alqā re od. alcis rei; vgl. »bedürfen« den Untersch. von eg. u. indig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedürftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 348.
ansteigen

ansteigen [Georges-1910]

ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen , accedere. – Uneig., immer wieder mit derselben Sache angestiegen kommen, eandem semper cantilenam canere. – ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
Erwähnung

Erwähnung [Georges-1910]

Erwähnung , commemoratio (setzt ein schon früheres ... ... allg. die Vorstellung, gleichviel ob neu oder erneut). – jmds. od. einer Sache E. tun, es geschieht einer Sache E., es wird jmds. oder einer Sache E. getan, s. erwähnen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwähnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831.
Reflexion

Reflexion [Georges-1910]

Reflexion , commentatio, über etwas, alcis rei (als Handlung). – cogitatio (als Sache, Gedanke). – diese R., oft bl. id, hoc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reflexion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
einbiegen

einbiegen [Georges-1910]

einbiegen , I) v. tr. inflectere. – sich ei. , inflecti; se inflectere. – II) v. ... ... flexus est ad iter Arpinas. – Einbiegung , flexio (als Handlung und Sache). – inflexio (als Handlung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667.
Abzeichen

Abzeichen [Georges-1910]

Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon