hehr , excelsus (erhaben). – augustus ... ... Scheu einflößend, hoch u. hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z.B. loca); verb. sanctus et augustus. – ich hielt ihn für ein erhabenes und h. Wesen ...
fromm , I) gottesfürchtig, religiös: pius ... ... ; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für ...
Sankt , sanctus.
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener Mensch; bei den Eccl. gew. sanctus homo, im Plur. bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: jmd. wie ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. ... ... . (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus: nicht verpönt, impunitus (unbestraft).
feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B. Tage, dies). – sanctus (hehr und heilig, z.B. oratio). – gravis (ernst, ...
Heiligtum , I) heilige Sache: res sacra; res divina. – II) heiliger Ort: locus sacer oder sanctus. – religio (eine Heiligkeit = eine heilige Stätte). – templum (jeder einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). ...
ehrwürdig , venerabilis. venerandus (hochzuverehrend). – gravis (ehrw. durch sittlichen Ernst u. Charakter). – sanctus (hochheilig, unverletzlich u. daher hohe Ehrfurcht gebietend). – amplissimus (ehrw. durch ausgebreitete Macht u. Wirksamkeit, als Titel der höchsten Würden u ...
tugendhaft , virtute praeditus oder ornatus (mit höchst vollkommenen Eigenschaften begabt, von Menschen). – sanctus (gottgefällig, v. Pers. u. Dingen). – probus (rechtschaffen, von Menschen). – ein t. Leben (ein t. Lebenswandel), vita honesta ...
hochheilig , sacrosanctus. augustissimus (sehr heilig, s. »heilig« den Untersch.). – omnibus sanctus (allen heilig).
unsträflich , innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten, von Pers.). ... ... (rein, der Verführung noch nicht anheimgefallen, z.B. vita). – sanctus (heilig, gottgefällig, tugendhaft, auch von Dingen, z.B. vita). ...
unverdorben , incorruptus. – integer (unversehrt, unverfälscht etc. und moralisch noch rein). – sanctus (fleckenlos, moralisch rein).
gewissenhaft , religiosus. – sanctus (untadelhaft, höchst rechtlich); verb. sanctus et religiosus. – severus (streng Recht u. Gerechtigkeit übend). – iustus (gerecht verfahrend übh.). – pius (nach Pflichtgefühl handelnd od. getan, Superl. maxime pius). ...
unbescholten , integer (untadelhaft, z.B. ... ... , v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch ...
gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus ... ... (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert gehalten wird). – sanctus (rein und unsträflich). – ein g. Leben, einen g. Lebenswandel führen ...
majestätisch , augustus. sanctus (hochehrwürdig). – imperatorius: gebieterisch, imponierend). – splendidus. magnificus (herrlich, prächtig).
unverbrüchlich , inviolatus (unverletzlich). – sanctus (heilig, dah. unantastbar). – unv. Treue, fides summa od. integra. – Adv . sancte (mit heiliger Scheu). – summā fide (mit größter Treue; beide z.B. servare ...
unverletzbar, -lich , inviolabilis. inviolatus. – sanctus. sacrosanctus (heilig, hochheilig, dah. unantastbar). – Unverletzlichkeit , sanctitas.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro