Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gegenwart

Gegenwart [Georges-1910]

... od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, Vergangenheit, u. futura, Zukunft). – instantia, ium, n. pl. (die schon vor der Tür ist, Ggstz. venientia). – nostra tempora, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
vollenden

vollenden [Georges-1910]

vollenden , ad effectum adducere (zuwege ... ... Befestigungswerk) vollendet war, postquam ad effectum operis ventum est: die Befestigungswerke waren schon beinahe vollendet, iam opera in effectu erant: das Theater war schon größtenteils vollendet, theatrum maximāiam parteconstructum erat. – er hat vollendet (ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577-2578.
1. allein

1. allein [Georges-1910]

1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ... ... ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u. kein anderer, schon für sich, z. B. durch seinen Anblick allein, ipso aspectu). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
gestalten

gestalten [Georges-1910]

gestalten , formare (einer Sache diejenige Gestalt geben, die sie ... ... sich die Lage der Dinge ganz anders, magna rerum commutatio facta est. – schön gestaltet, formosus; corporis dignitate praeditus oder (in hohem Grade) insignis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
entlassen

entlassen [Georges-1910]

entlassen , a) übh.: dimittere (z.B. alqm: ... ... – missum facere (z.B. alqm: u. uxorem). – den Sohn aus der väterlichen Gewalt e., emancipare filium. – Ihr seid (Sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
Tagereise

Tagereise [Georges-1910]

Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise von ... ... ). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: schon viele Tagereisen weit vorgerückt sein, als etc., iam multorum dierum viam progressum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagereise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262.
entgelten

entgelten [Georges-1910]

entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – ... ... e. lassen, poenas alcis rei ab alqo expetere: das will ich dich schon e. lassen, hoc non impunitum feceris; haud od. non impune ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). ... ... fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da war, daß etc., cum iam in eo esset, ut etc. (als es schon auf dem Punkte war, daß etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

anerkennen , agnoscere (etw. mir od. ... ... non putare legem od. (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
Etymologie

Etymologie [Georges-1910]

Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. ... ... totum igitur id, quid et quale sit, vis verbi ipsa declarat, drückt schon die E. des Wortes aus: verbi vim solam intuentes, lediglich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etymologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
eigentlich

eigentlich [Georges-1910]

eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... uxor: u. ordentlich, z.B. amnis). – vetus (alt, schon dagewesen, z.B. Flußbett). – solitus (gewohnt, z.B. Flußbett ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
verleugnen

verleugnen [Georges-1910]

verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei ... ... ). – c) erklären, daß man jmd. nicht anerkenne; z.B. seinen Sohn v., alqm filium suum esse negare; alqm filium non agnoscere (nicht als Sohn anerkennen): seinen Vater v., abdicare patrem. – II) förmlich und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verleugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500.
Bibliothek

Bibliothek [Georges-1910]

Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – eine ... ... Fächern ordnen); bibliothecae codices componere (ICt.) od. bibliothecam ordinare (eine schon vorhandene B. ordnen): eine B. vervollständigen, bibliothecam supplere: jmd. über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bibliothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476-477.
anschicken

anschicken [Georges-1910]

anschicken , sich zu etw., se parare od. se comparare ... ... Tusculanum venditat od. venditabat: sie treten um die Konsuln, die sich schon anschicken wegzugehen, herum, digredientes iam consules circumsistunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 141.
auserlesen

auserlesen [Georges-1910]

auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist, z. B. lecta robora virorum ... ... – Adv. egregie; auch durch den Superlativ, z. B. au. schön, pulcherrimus( Adv. pulcherrime).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253-254.
Brudername

Brudername [Georges-1910]

Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , ... ... – Brudersfrau , uxor fratris. – Bruderskind , fratris filius (Sohn) od. filia (Tochter). – mein B., fratris mei filius (Sohn); fratris mei filia (Tochter). – die Bruderskinder, fratris liberi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brudername«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
Generation

Generation [Georges-1910]

Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... aetatem proximi erunt: die späteren Generationen, posteritas; posteri. – er herrschte schon in der siebenten G., ille iam septimā subole regnabat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Generation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
einbürgern

einbürgern [Georges-1910]

einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht geben ... ... den Römern, civis Romanus esse coepit), – das Wort ist (hat sich) schon im Lateinischen eingebürgert, hoc verbum civitate donatum est et Latino sermoni non tamquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbürgern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
versilbern

versilbern [Georges-1910]

versilbern , a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci ... ... Silberstoff in eine Sache einbrennen). – argento polire (durch einen Überzug von Silber schön blank machen, z.B. arma). – versilbert, argentatus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versilbern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. ... ... ., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch einmal« u. dgl. sich finden), zweimal etc. – 6 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon