summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... (murmeln, v. Menschen u. Bienen). – stridorem edere (zischelnd summen, v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur ...
Säumen , das, s. Zaudern, das.
stimmen , I) v. tr .tendere (z.B ... ... eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux ...
stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei (z.B. den Fuß an die Wand). – etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., ...
stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
schäumen , I) v. intr .spumare (im allg.). – spumas agere in ore (Schaum vor dem Munde haben, v. Menschen). – albescere (weiß werden von Schaum, vom Wasser, z.B. aqua ex edito desiliens albescit, fällt ...
schirmen , s. schützen.
schwimmen , nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: ... ... aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s ...
Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... usus (die erlangte Übung, Fertigkeitim Schwimmen). – scientia natandi (die Kenntnis des Schwimmens). – natandi ... ... Sch. lernen, natandi usum discere: das Sch. verstehen. s. schwimmen (können): sich durch Sch. retten, ...
Schlemmen , das, helluatio. – durch Schlemmen, ventre.
1. säumen , v. tr .circumsuere (umnähen).
schlemmen , helluari; luxuriose vivere.
2. säumen , v. intr ., s. zaudern.
wegschwemmen, -schwimmen , s. fortschwemmen, -schwimmen.
Druck , I) von »drücken«: pressus (das ... ... nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria ( ...
Sühne , expiatio (die Aussöhnung). – procuratio (Abwendung eines schlimmen Vorzeichens, z.B. prodigii). – piaculum (das Sühnopfer, w. vgl.). – zur S. überantworten, noxae dare.
Teich , stagnum (jedes stehende Wasser). – lacus (künstlicher Weiher, Bassin). – piscīna (Fischteich und Teich zum Schwimmen).
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel ...
Husten , tussis. – ein Anfall von H., tussicula ... ... z.B. levis, vehemens). – den H. haben, tussire: einen schlimmen H. haben, male tussire: der H. plagt mich, tussis me ...
Zettel , scida (Stückchen Papier). – tessera (als Merkzeichen). – stamen (beim Weber).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro