Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anstecken

anstecken [Georges-1910]

anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... infizieren). – ebenfalls angesteckt werden, eādem vi morbi repleri. – jmd. mit seinen Fehlern a., vitiis suis inficere alqm; vitia sua alci allinere: von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
entwerfen

entwerfen [Georges-1910]

entwerfen , designare (im Abriß darstellen, skizzieren, Zeichnungen u. ... ... vere, z.B. signum [vom Bildhauer]). – disponere (schriftlich in seinen Teilen anordnen, z.B. carmen, orationem: u. male orationem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

... . vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco dignum esse (im allg., seinem Posten entsprechen); ... ... officii sui partes implere (in einem einzelnen Fall seine Schuldigkeit vollkommen tun): seinen Platz auf der Bühne od. als Senator vollkommen au., scaenā, curiā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Kreislauf

Kreislauf [Georges-1910]

Kreislauf , circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw ... ... ): im K. regelmäßig gehen, eosdem cursus constantissime servare (von den Planeten): seinen K. vollenden, orbes suos explicare (z.B. per certa annorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreislauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498-1499.
1. allein

1. allein [Georges-1910]

1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ... ... ipse (selbst u. kein anderer, schon für sich, z. B. durch seinen Anblick allein, ipso aspectu). – sine arbitris. remotis arbitris (ohne Zeugen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
befremden

befremden [Georges-1910]

befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, ... ... habet ea res: befremdet fragte er, admirans requisivit. – II) verdächtig scheinen: suspectum esse; suspicionem movere. – Befremden , das, I) Verwunderung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befremden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358-359.
erpressen

erpressen [Georges-1910]

erpressen , exprimere alqd alci (oder alci invito) od. ... ... alci invito u. alqd per vim (jmdm. od. jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden, z.B. ingrata sunt, quae danti [dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813-814.
abbringen

abbringen [Georges-1910]

abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden ... ... avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via (gegen seinen Willen): jmd. von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3-4.
betätigen

betätigen [Georges-1910]

betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum ... ... istic suam in alqm benevolentiam). – sein Versprechen b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. – sich betätigen , a) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
betroffen

betroffen [Georges-1910]

betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – ... ... (heftig, sehr, vehementer): obstupescere (verdutzt vor Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., – Betroffenheit , facies confusior. os confusum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betroffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
abstammen

abstammen [Georges-1910]

... originem ducere od. deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung herleiten von etc.). – genus ducere ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre (auf jmd. seinen Ursprung zurückführen). – b) von Sachen: originem accepisse ab alqo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
beflügeln

beflügeln [Georges-1910]

beflügeln , alas addere alci. – pennas aptare alci (Flügel ... ... Schritte b., se incitare; gradum accelerare, addere, corripere: die Furcht beflügelte seinen Lauf, pedibus timor addidit alas. – beflügelt , volŭcer; pennatus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355-356.
Stammbaum

Stammbaum [Georges-1910]

Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... . der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem suam ab avo atque atavo proferre: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
ansiedeln

ansiedeln [Georges-1910]

ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in ... ... , locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre in alqm locum (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
aufsuchen

aufsuchen [Georges-1910]

aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, ... ... alqm (jmd. verfolgen, z. B. praedones). – das Wild (in seinen Schlupfwinkeln) au., ferarum latibula scrutari: gern Gefahren au., periculi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
aufhellen

aufhellen [Georges-1910]

aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern ... ... auslegen, deuten, Worte u. Sachen, die für den Unkundigen keinen Sinn zu haben scheinen). – Aufhellen , das, -ung , die, explanatio (uneig.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204.
blutreich

blutreich [Georges-1910]

blutreich , s. vollblütig. – Blutrichter , quae. stor parricidii. – blutrot , sanguineus. – die Sonne sieht b ... ... : im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. erröten: b. scheinen (v. Monde), se cruentare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 501.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

Teil, teil , pars (der Teil, ... ... (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere ... ... od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon