Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11). ...
Schild , I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild ...
Schirm , I) eig. = Sonnenschirm: umbella. – II) uneig., Schützer etc.: scutum (Schild, z.B. imperii, Flor. 2.6, 27). – praesidium (Schutz).
... halten, z.B. ramum olivae: u. scutum: u. vestem ocellis). – obtendere, ... ... einer Sache entgegenhalten, um etw. auf -od. abzuhalten, z.B. scutum). – proicere (vor sich hin entgegenhalten, z.B. hastam: u. scutum laevā). – Bildl., jmdm. etwas v., obicere od. ...
wegwerfen , abicere. proicere (vorsich hin fortwerfen, z.B. ... ... Schwert], arma; beide auch bildl. – hingeben). – den Schild w., scutum manu emittere. – Bildl., das Geld w., pecuniam abicere, profundere. ...
Türpfoste , postis ianuae. – Türriegel , pessulus. – den T. vorschieben, pessulum foribus od. ostio obdere. – Türschild , scutum.
aufrichten , I) eig., in die Höhe richten, 1) im ... ... (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z ...
Langschild , scutum.
hinschleppen , a) eig.: trahere. abripere. abstrahere (wegschleppen). ... ... 2, a. – hinschleudern , abicere (wegwerfen, z.B. scutum). – nach einem Orte h., alqo mittere oder conicere. – ...
herübernehmen , transferre (z.B. scutum in dextrum latus). – mit von einem Orte h., alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – herüberragen , superne eminere.
hervorstrecken , protendere (z.B. manum, dextram). – proicere (hervortun, herausstrecken, z.B. hastam, scutum: u. brachium). – eicere. exserere (herausstrecken, z.B. linguam). – praebere (hinhalten, z.B. manum, v ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., ...
... omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere ... ... dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus ...
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... an etwas sch., um einen Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig ...
parieren , a) als t. t . der Fechterspr., ... ... jmds. Hieb mit dem Schild zu p. suchen oder parieren, ad alcis conatum scutum tollere: parieren u. nach hauen, cavere et repetere: parierend, auch ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro