... studiorum, non libidinum, von einem Hause). – der Sitz der Götter, sedes deorum: der S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist ... ... in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – ...
Bank , I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum (ein niedriges Bänkchen, eine Fußbank). – sedes. sedīle (Sitz übh.). – subsellium (eine gegen einen erhabenern Sitz tiefer stehende Bank, wie die Sitze der Senatoren auf der Kurie, ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die ...
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella (Sessel). – cathĕdra ... ... Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, alci sellam apponere.
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, Ggstz. caelum, Eccl.). – in die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ...
Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u ... ... Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der H. als Sitz der Götter). – piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen ...
... solum (der vaterländische Boden). – domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – sedes od. verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der ... ... sedes od. (von einem Volke) urbes ac sedes suas relinquere; sedem od. (von mehreren ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur ... ... . Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St. haben, certam sedem non ...
Ursitz , antiqua sedes (z.B. Laestrygonum). – caput (Ausgangspunkt, z.B. maleficii). – Ist es = »Geburtsland« od. = »Mutterstaat« s. d.
Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium (Wohngebäude im ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf ...
Gefilde , campus; campi. – die Gefilde der Seligen, piorum sedes et locus; loca caelestia( n. pl .).
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). ... ... II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, quae sanctorum umbris dicata esse dicitur, sedes; ille, qui sanctos recipit, locus.
Rücksitz , *sedes aversa.
hinbauen , unten am Hügel, subicere colli sedes: unterhalb Velias h., sedes suas sub Veliam deferre.
besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus (z. B. separatae sedes). – Adv. separatim. – II) eigen, nicht mit andern gemein: proprius (von dem, in dessen Besitz man sich allein befindet, eigentümlich, Ggstz ...
Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb ...
Schauplatz , theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg ... ... , ōrum, n. pl . (die Sitze der Zuschauer im Theater). – sedes (der Sitz von etwas, der Ort, wo etwas ausgeführt wird). – ...
Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro