... Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta ... ... quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab ... ... zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum ( ...
... venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, ... ... nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. ... ... , vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video ...
... sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: ... ... publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. ...
... si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut ... ... quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir ... ... ne). – num ... an. – ne (enklitisch) ... an. – es ist ...
... jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. ... ... etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in ... ... – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; ...
... pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z. ... ... – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui ...
erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen ... ... od. alqd aemulari nequire (als Ebenbild nicht e. können). – mit Worten, in der Darstellung ... ... betreten, sich nähernd ihn erreichen). – capere alqm locum (an einem Ort, nach dem man hinstrebte, anlangen, bes. von ...
... der V. wegen, ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od ... ... accipere in omen (z.B. magni terroris [als ein schreckliches]): ich nehme (sehe) das als eine gute V. an, omen accipio; omen placet: nichts reden, was von übler V ...
... alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro ... ... ); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd ...
... nummus sestertius od. bl. nummus (ein Sesterz = eine Kleinigkeit an Geld, z.B. nummo sestertio u. bl. nummo alci ... ... K., non ego illud parvi aestimo: es ist keine K., zur See zu reisen, zumal im Monat Juli, magnum negotium est ...
... (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die ... ... , reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: ...
... (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. ... ... ; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam ...
... – sehen (zusehen), ob ... oder etc., experiri, utrum ... an etc. – ich will ... ... (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude ...
... zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium ... ... committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie ...
... militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ... ... bellum exardescit. K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit ...
... , audite (hört mit an) litteras. – laßt uns , als Aufforderung, durch die erste ... ... Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. ... ... durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis ...
... – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad ... ... z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung ... ... ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, haec fato facta (esse) puto: es war göttliche F., daß ...
... beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. ... ... (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., ... ... , quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren ...
... in den Hafen, portum). – aus der hohen See im Hafen ei., ex alto in portum ... ... u. Nachrichten: afferri (herbeigebracht werden, anlangen, auch von jmd. [als Absender], ab alqo). – perferri (bis an den Ort seiner Bestimmung gebracht werden, hin-, hergelangen). – es läuft ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro