... ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare ... ... Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. ... ... – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari ...
... – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – ... ... eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in ...
... jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, bezeichnet ... ... si quidem vellent: bedenke ja, fac cogites: das ist ja Gewalt! ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter ...
... : tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro ... ... ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, ... ... Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est. ...
... ... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, ... ... tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): ... ... est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt ...
... von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. ... ... . (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. ...
... leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut ... ... gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), ...
... bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus ... ... (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z. ...
... , sin gularis (d.i. groß, sehr groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen ... ... Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati sunt: die Stadt hatte l. beschwerliche Zugänge, ...
... (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die ... ... aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in ...
... re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari ... ... schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen ... ... od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich ...
... (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). – subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B ... ... ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior ...