Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haus

Haus [Georges-1910]

... patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. ... ... halten [haushalten]). das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: ... ... u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
sehr

sehr [Georges-1910]

... Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit ... ... multo verstärken, z.B. sehr schwer, difficillimus: sehr fruchtbar, longe fertilissimus. – d ... ... vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
heiß

heiß [Georges-1910]

heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – ... ... für die Kämpfenden), aegre is dies sustentabatur: es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic dies nostris longe gravissimus fuit. – ein h. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248-1249.
warm

warm [Georges-1910]

warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Wein

Wein [Georges-1910]

Wein , I) Getränk: vinum (z. ... ... , vetus). – unvermischter W., vinum merum od. merācum: Wein aus getrockneten Weinbeeren: passum: dem W. zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
häufen

häufen [Georges-1910]

häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225.
lachen

lachen [Georges-1910]

... jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum ... ... . l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527-1528.
luftig

luftig [Georges-1910]

luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, dickerer). – aetherius (aus oberer, feinerer). – ... ... so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »luftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
frieren

frieren [Georges-1910]

frieren , I) Frost empfinden: algere (Ggstz. aestuare). – sehr fr., frigoribus horrere: ich friere an den Füßen, pedes frigent. – II) zu Eis werden, s. gefrieren. – Frieren , das, algor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
erhitzen

erhitzen [Georges-1910]

... erhitzt , calidus (eig., heiß). – fervidus. fervens (eig., siedend heiß). – cupiditate flagrans (sehr begierig). – ardens. vehemens (heftig). – concitatus (aufgeregt, ... ... : fervere (eig.); irā flagrare, ardere (bildl., sehr zornig sein): vom Weine, vino ardere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
Jungfrau

Jungfrau [Georges-1910]

Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum ... ... Jahren, illa decessit duodeviginti annorum: Tanaquil, eine hochgeborene I. (eine I. aus sehr hohem Stande), Tanaquil summo loco nata. – I. werden, virginem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jungfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1408.
sehnlich

sehnlich [Georges-1910]

... vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – ... ... .B. alcis adventum optare). – summo opere (sehr). – sehnlichst wünschen, danach verlangen, daß etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110.
Paradies

Paradies [Georges-1910]

Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). – Gott stieß den Menschen aus dem P., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paradies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
schleunig

schleunig [Georges-1910]

... . in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich sch. aus einem Orte entfernen, se proripere ex alqo loco. – Zuw. ... ... ., z.B. er bricht sch. von der Stadt auf, reist sch. aus der Stadt ab, maturat ab urbe proficisci: er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleunig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
kriegerisch

kriegerisch [Georges-1910]

... Krieg gemäß etc.: militaris. – es sieht bei uns sehr k. aus, omnia belli apparatu strepunt. – II) zum Krieg geneigt etc.: ... ... von Pers. u. Staaten). – es sieht um politischen Horizonte k. aus, res ad arma spectant: um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
innig, innigst

innig, innigst [Georges-1910]

innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... vehemens. ardens (heftig, brennend od. heiß, von Affekten, wie Liebe etc.). – magnus (groß, z. ... ... alci commendare). – ardenter (mit heftiger Neigung). – vehementer (heftig, sehr, z.B. jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innig, innigst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1383.
heißhung[e]rig

heißhung[e]rig [Georges-1910]

heißhung[e]rig , *ardore edendi correptus (eig.). – sitiens (bildl., gleichs. heiß durstend = sehr begierig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heißhung[e]rig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Herzensgeheimnisse

Herzensgeheimnisse [Georges-1910]

... Herzen gut od. ganz gut). – benignissimus (sehr gutmütig). – mitissimus (sehr sanft). – jmdm. h. sein, alqm diligere carumque habere ... ... naturalis). – animus benignus (gutmütiger Sinn aus Herzensgüte). – humanitas (Menschenfreundlichkeit, z.B. singularis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzensgeheimnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
Familie

Familie [Georges-1910]

... natus (von ehrbarer): von alter F., antiquo genere natus: von sehr guter (vornehmer) F., summa in familia natus: von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 865-866.
lang

lang [Georges-1910]

... ); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur- praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger ... ... Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanus productā primā litterā dicimus (dicitur); in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon