Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die Hauptperson: rei actor (der Ausführer der ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, ... ... , caput). – der g. Triumphator, triumphalis senex: der g. Konsular, consularis senex: das g. Alter, s. Alter no. II, ...
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... . bl. nocens (ein Verbrecher). – ein alter, arger S., nocentissimus senex: wir sind allzumal S., quotusquisque culpā vacat?: der reuige S. ...
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
steinalt , senex plane grandis. – pergrandis natu. – st. werden, ad summam senectutem pervenire; summam senectutem adipisci.
Graukopf , canus. – senex (Greis übh.).
Kleinstädter , homo rusticanus ex municipio. auch bl. homo rusticanus ... ... (einer aus einer geringern Stadt als Rom übh.). – ein alter K., senex quidam oppidanus. – kleinstädtisch , rusticanus. – oppidanus. oppidanus et ...
bücken, sich , se demittere (z. B. ob assem ... ... d. – gebückt (gebückt gehend), incurvus: ein Greis gebückt am Stabe, senex in baculum pronus: gebückt gehen, incurvari.
Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – als ... ... contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex.
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens ( ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... , homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari): unter Siegen ergraut, senex vincendo factus: den S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... vor A. sterben, senectus alqm dissolvit: ich nähere mich dem A., senex esse coepi. – Sprichw., A. gibt Erfahrung, seris venit usus ab ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende ... ... urbanus (z.B. plebes, servitia, motus); oppidanus (z.B. senex): vor oder bei der St., suburbanus (z.B. praedium). ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus ( ... ... übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z.B. homo austerior: u. senex). – tetricus (übtr. = übertrieben ernst). – tristis (übtr ...
Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit ... ... corporum: u. beluae). – Übtr., ein G. von einem Greis, senex macie confectus: er ist ein wahres G., ossa et pellis totus est ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro