Napf , catīnum od. catīnus (Speisenapf). – sīnum od. sīnus (N. zu Milch od. Honig).
... I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er ... ... vexillum (Feldzeichen von kleinern Heeresabteilungen). – die F. aufpflanzen, aufstecken, signum od. vexillum proponere. vexillum tollere (als ein Zeichen ...
Säule , columna (als runder Pfeiler zur ... ... und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. eines Menschen). – colŭmen ( ...
Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.
Krebs , cancer (als Tier, Gestirn u. Geschwür). – die Sonne geht durch das Zeichen des K., sol cancri signum transit.
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus ...
speien , I) v. intr.: 1) Speichel auswerfen: ... ... od. respergere; inspuere in alqd: in den Busen sp., spuere in sinum: jmdm. in das Gesicht sp., os alcis sputo respergere; inspuere in ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das ... ... alqd; signare od. obsignare alqd: das S. abnehmen, signum removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl ...
... bl. signum (die Parole selbst). – die L. fordern, signum petere: die L. geben, tesseram, signum dare, jmdm., alci. – Uneig ... ... Krieg, Aufruhr): die L. für od. zu etwas sein, signum esse alqd faciendi.
2. Mal = Kennzeichen, nota. – signum (Zeichen). – macula (Flecken). – naevus (Muttermal). – ein in der Familie erbliches M., nota generis naturalis.
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – ... ... insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne ... ... Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, signum dare: das Z. zum Angriff wird ...
Gepräge , I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem Münzstempel od. den Münzen selbst). – forma publica, im Zshg. bl. forma (der Staatsstempel, mit dem die Münzen geprägt ...
Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond ... ... mehreren Sternen zusammengesetzte Sternbild; bei den Histor. gew. auch = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter die Gestirne versetzen, alqm in ...
Stempel , forma (das Werkzeug, mit dem gestempelt wird). – signum. nota (das Zeichen, Bild auf dem Stempel od. auf der Münze etc.: dann auch bildl., wenn Stempel = Zeichen übh.). – einer Sache den St. von etwas aufdrücken, ...
Vorbote , praenuntius, a, um, von etw., alcis rei (etw. vorausmeldend, vorausverkündigend, v. Pers. u. Lebl.). – signum (ein Zeichen, woraus man auf etwas schließen kann). – der V. ...
flaggen , vexillo insignem esse (sich durch eine Flagge auszeichnen, z.B. vom Admiralschiff). – vexillo signum dare (mit einer Flagge ein Zeichen geben).
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das o. Verderben, pernicies aperta od. ante oculos posita ...
... Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au. geben lassen, signum profectionis dari iubere (übh.); (vasa) conclamari iubere ... ... zum Au. u. zum Kampfe zugleich geben, signum simul itineris pugnaeque proponere (v. Feldherrn, der ...
zuwinken , annuere. – annutare (wiederholt zuw.). – oculis alci signum dare, auch mit folg. ut u. Konj. (jmdm. mit den Augen ein Zeichen geben). – einander z., nutu significare inter se. jmdm. zuw. und zurufen, ...
löcherig , perforatus (z.B. sinum [Tasche] perforatum habere). – fistulosus (voll kleiner röhrenartiger Höhlungen, v. Schwamm, Bimsstein etc.). – rimosus (voller Ritze). – spongiosus. rarus (porös wie ein Schwamm); verb. spongiosus et fistulis ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro