... dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico ... ... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto ...
... solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug ... ... oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein ... ... sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch, quantumvis ...
... Artikel. s.v.a. – so viel als. Sing. – Singular. st. – ... ... . u. – und. u.a. – und anderwärts. übh. od. ... ... sonst. u.s.f. – und so fort. usw. – und so weiter. verb. ...
... , v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet ... ... mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. ... ... auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit ...
... curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z ... ... z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei ...
... sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ... ... und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. ...
... . bestimmen, dotem dicere: als M. so u. so viel bestimmen, in dotem dicere mit Akk. ... ... der Tochter eine M. geben, filiae dotem dare: so und so viel als M. geben (mitgeben), in dotem dare ...
... , wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ... ... Cic. de div. in Caecil. 68). – und nicht v., ac non potius: weit entfernt, daß ... ...
... ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich ... ... tum demum; tum denique. – da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. – so erst , ita od. ...
... bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann ... ... vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb ...
... an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn ... ... abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., ...
... paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« ... ... von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, ...
... Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. ... ... (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut ...
... in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: ... ... age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn ...
... mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der ... ... zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); ...
... noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, ... ... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od ...
... Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. ... ... (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z ...
... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, ... ... , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... . etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro ... ... einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum ...
... mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro