... ... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur ...
... in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er ... ... als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch, quantumvis ...
... so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal ... ... altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer, ...
so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in einem fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus ...
... sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ... ... . und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. ...
... – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. ... ... B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis ...
... viermal , quater. – v. so groß, v. so viel, quadruplum (das Vierfache); quadruplo (um das Vierfache, z.B. emere). – v. so viel als etc., s. vierfach: v. größer, quadruplo maior ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius ...
... M. bestimmen, dotem dicere: als M. so u. so viel bestimmen, in dotem dicere mit Akk. ... ... Tochter eine M. geben, filiae dotem dare: so und so viel als M. geben (mitgeben), in dotem dare ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. ...
... , wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein ... ... – und nicht v., ac non potius: weit entfernt, daß ... so vielmehr, tantum abest, ut ... ut. ...
... . intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat ... ... mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ... ... auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum ...
verkäuflich , venalis (zu verkaufen, feil). – ve ndibilis ... ... zu verkaufen). – venalis pretio (bestechbar, v. Pers.). – verk. um so u. so viel, venalis mit Abl. des Preises (z.B. uno asse): ...
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B ... ... – Auch durch eine Wendung mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque propriae: ein jeder bewahrt am besten ...
... Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, ... ... – da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. – so erst , ita od. sie demum. – ... ... (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo ...
... in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g ... ... vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb ...
... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, ... ... , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti ... ... mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse ...
... facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – ... ... od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., ... ... . Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro