... (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u ... ... potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.
... Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi ... nolle = nur ... wollen, ... ... bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ...
... einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch ... ... singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis ... ... quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus ...
... debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis ... ... possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. ... ... B. entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) ...
... auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: ... ... bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, ...
... Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt ... ... hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich ...
... interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt ... ... .B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze ... ... des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut ...
... zu item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , nec od. ... ... nicht weniger , atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch). nicht ..., sondern , non ..., ...
... te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: ... ... quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. ...
... . progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius ... ... quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ... ... (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua ...
... gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad ... ... dazu no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ...
... suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus ... ... est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes ...
... h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das ... ... pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der ... ... halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. ...
... einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß ... ... me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft ... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, ...