ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv, ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, ...
gediegen , so lidus (eig. von Metallen; dann auch im ... ... unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus g. Golde, auro solidus – g. Gelehrsamkeit, doctrina exquisita: ein g. Werk, liber ...
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... , Zerstörung widerstehend, z. B. valetudo; bildl., fest, unwandelbar). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – ...
gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; vgl. »dicht«). – compactus (untersetzt, von gedrungenem Bau). – pressus (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der ...
vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura: u. stipendium: u. gaudium: u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. Handschrift, codex). – plenus (voll, was ...
ungespalten , non fissus (im allg., auch vom Hufe der Tiere). – indivisus. solidus (nur vom Hufe der Tiere).
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura ...
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., ...
begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – ... ... stabilis (unbeweglich feststehend, Ggstz. mobilis); verb. firmus et stabilis; solidus (reell. z. B. gloria, gratia). – II) mit Gründen ...
durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... – 2) künstlich durchlöchern: ein durchbrochener Ring, anulus pervius (Ggstz. anulus solidus). – II) v. intr. hervor- od. herausbrechen: ...