Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – ... ... etw. auszeichnen); alcis rei esse peritissimum od. apprime gnarum (einer Sache sehr kundig sein): ihre ganze St. besteht in Landtruppen, quicquid possunt, terrestribus ...
... (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – ... ... de alqa re. non sollicitum esse de alqa re (sich etwas nicht sehr zu Herzen nehmen, nicht sehr wegen etw. besorgt sein); neglegere alqd ...
... (wegen der schneidenden Empfindung); hiems praegelida (ein sehr kalter): ein sehr h. Wind, ventus saevus: h. Begierde, ... ... Adv. vehementer; valde; graviter; acriter. – eine Stadt sehr h. (aufs heftigste) bestürmen, urbem summāvi oppugnare: ...
... vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i. sehr betroffen etc.), attonitus alqā re: D. der Rede, sonitus. ...
... .B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke, Vollkraft, energischer Mut [Ggstz. ignavia, Mangel an Energie], z ... ... atque acre (ein unverdrossener u. feuriger Geist). – consilia acerrima (sehr strenge Maßregeln). – gravitas (die Gewichtigkeit, eindringliche Kraft, z.B ...
... praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft ... ... probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. ...
... , der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens ... ... inclamare alqm). – Adv. vehementer. valde (heftig, sehr). – g. schreien, magnā voce clamare: g. irren, s ...
... ; corpus bene constitutum; valetudinis prospe*ritas (feste Gesundheit): eine gute, starke L. haben, corpore robusto esse; alci corpus bene constitutum est. ... ... firma: eine schwache, schlechte L. haben, valetudine infirmā uti: eine sehr schwache L. haben, tenui aut nullā potius esse valetudine ...
... – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, ... ... A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta ... ... , homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps ...
... begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird ... ... collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., ...
... leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten ... ... sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen ...
... – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). ... ... Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare ...
... ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis ... ... impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung ( ...
... verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres ... ... difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas ...
... von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. – Charakterfestigkeit , ... ... Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā ...
Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: ... ... res mali od. (stärker) pessimi exempli (Dinge, die ein übles, sehr übles Beispiel geben). – sehr viele starke Mißbräuche abschaffen, abstellen, einstellen, pleraque pessimi exempli corrigere.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro