... hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). – praeterire (an etwas ... ... esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. ...
... dies aegrotasse et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. ... ... Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung ...
haben , I) in der Hand halten, an sich ... ... in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 ... ... haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße ...
... (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. ... ... Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). – alqā ...
... große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc ... ... – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: ... ... s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch ...
... alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no . III, b. – ... ... – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis ... ... in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd ...
... vigens. corpore validus. corpore robusto (ersteres von dem, der einen in Jugendfrische stehenden Körper, das zweite von dem, der ... ... – gravis (mit Kraft auf die Gemüter einwirkend, von der Rede und dem Redner). – nervosus (voll Kraft im Ausdruck ...
... dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein ... ... glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht ...
... B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen ... ... m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. ...
... ). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., ... ... (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, ...
... gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, heftig tönen): ... ... G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); aditum sibi ad aures facere (v. Redner): G. ... ... Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi non obtemperare ...
... wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. ... ... Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). ...
... sprudelnd vor Lebhaftigkeit oder Leidenschaftlichkeit, z.B. Jüngling, Rede etc.). – vehemens. acer (heftig, stark etc., v. Redner, v. der Rede etc.). – calidus (voll Wärme, Lebhaftigkeit, z.B. ... ... vom Menschen selbst). – ein s. Redner sein, acrem esse in dicendo.