Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Posten

Posten [Georges-1910]

Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od. praesidia disponere: auf seinen P. gehen, seinen P. beziehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
Pikett

Pikett [Georges-1910]

Pikett , statio. – Piketts ausstellen, stationes disponere: auf einem P. stehen, in statione esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pikett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
einziehen

einziehen [Georges-1910]

einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722.
visitieren

visitieren [Georges-1910]

visitieren , s. durchsuchen. – die Wachen, Posten v., vigilias, stationes circumire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »visitieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
hinausmelden

hinausmelden [Georges-1910]

hinausmelden , enuntiare. – hinausreichen , bis etc., pertinere ad alqd. – der Zeit nach, s. hinausliegen. – hinausreiten , vor die Posten, ante stationes equo provehi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinausmelden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314.
hineinsprengen

hineinsprengen [Georges-1910]

hineinsprengen , in etc., invehi in m. Akk. (hineinreiten, z.B. in urbem: u. in medias stationes). – se od. equum immittere, equum permittere in m. Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinsprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1322.
halb

halb [Georges-1910]

halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... , semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
Wache

Wache [Georges-1910]

Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... . vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
stellen

stellen [Georges-1910]

stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2209-2210.
schwach

schwach [Georges-1910]

schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083-2084.
besetzen

besetzen [Georges-1910]

besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ( ... ... asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435-436.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... . abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
verteilen

verteilen [Georges-1910]

verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. ... ... an verschiedenen Punkten planmäßig aufstellen, z.B. vigilias per urbem: u. stationes portis; daher gehörig verteilen übh., z.B. seine Tagesgeschäfte, den Tag, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... , z. B. suo quidque loco: als milit. t. t., stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
Patrouille

Patrouille [Georges-1910]

Patrouille , vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die zur ... ... vigilias (im allg.). – circumire vicos (in der Stadt). – circumire stationes (in u. vor dem Lager). – explorare (rekogn oszieren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patrouille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
Schildwache

Schildwache [Georges-1910]

Schildwache , I) als Handlung: excubiae. vigiliae ... ... custos (Sch. als Aufseher). – Im Plur. auch excubiae, vigiliae, stationes, custodiae. – Schildwachen ausstellen, excubias od. stationes disponere: eine Sch. ablösen, in stationem succedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schildwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2028-2029.
zurückziehen

zurückziehen [Georges-1910]

zurückziehen , I) v. tr . retrahere (z.B. ... ... calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827-2828.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... Aetnae vertice, v. Feuer), u. per alqd (z.B. per stationes od. praesidia hostium). – parietem perfodere (eine Wand durchbohren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
durchschlagen

durchschlagen [Georges-1910]

durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... etc. (sich einen Weg bahnen). – erumpere per hostes od. per stationes hostium od. per praesidia hostium od. inter tela hostium (durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628-629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon