Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer. sexus virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ...
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel ... ... semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum sceleratorum.
... Baums, ohne Wurzeln und Äste). – stirps (der untere Teil eines Baums, das Stammende; und der ganze Stamm ... ... ausgehen). – II) bildl., a) in bezug auf Menschen und Tiere: stirps (der Stamm eines Geschlechts, einer Familie, eines ganzen Volks, d. ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh., auch von Blumen). – truncus (Baumstamm, mittlerer Teil eines Baums mit u. ohne Wurzeln). – stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht oder fest eingerammt ...
... palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – ... ... aus zerstören (bildl.), a radicibus evertere: die W. alles Übels, stirps omnium malorum: die W. von etw. sein (bildl.), auch ...
Strunk , caulis (Stengel). – stirps (Stamm).
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: origo. stirps (Stamm) – genus (Geschlecht); verb. genus ac sanguis (Geschlecht u. Blut). – adelige H., nobilitas generis. – von guter H., ...
... Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. liberorum (Sprößlinge, Stamm, in ... ... Nachwelt übh.). – posteritas (die Nachwelt übh.). – männliche N., stirps virilis; virilis sexus stirps: N. hinterlassen, stirpem oder liberos ...
Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... von einer größern G., z.B. eines Gebäudes etc., einer Wissenschaft). – stirps (bildl., die Wurzel = der Uranfang etc.). – principium (der ...
... stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar ... ... liberis orbum esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos non relinquere. ...
Sprößling , I) eig.: germen. – surculus (junger Trieb). ... ... treiben, germinare. – II) uneig., Abkömmling, Nachkomme (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus ...
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
Stammende , stirps. – auch durch imus, a, um, z.B. das St. der Eiche, quercus ima.
Stöckchen , I) kleiner Stamm: stirps. – II) kleiner Stecken; bacillum.
Stämmchen , stirps.
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. ...
Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. ... ... der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum übh., im Ggstz. ...
Mannsstamm , stirps virilis sexus. – der M. starb mit ihm aus, sexum virilem non reliquit.
Stammeltern , auctores gentis od. generis. – stirps (der Stamm).
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro