Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist ...
... dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
... (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den ... ... esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
... – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. ... ... . – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von ...
... . Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. ... ... es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre coepit.
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd ...
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, ...
aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).
Aufgeblasenheit , superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. – mehr oder weniger , plus minus; plus minusve. – ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... Benehmen, Wesen, s. Stolz. – st. sein, magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. – Adelstolz , naturalis nobilitatis superbia (im allg.). – *fastus stirpis superbus (Ahnenstolz). – keinen A ...
Erhebung , I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B ... ... : a) = Beförderung zu Ehren: honoris amplificatio. – b) Selbsterhebung: superbia; animus elatus od. inflatus. – IV) das Rühmen: laudatio; ...
Gewalttat , s. Gewalttätigkeit. – gewalttätig , superbus (despotisch ... ... .B. potentioris). – iniuria (ungerechte Handlung. z.B. potentioris). – superbia (despotischer Geist, der sich in Gewalttätig keiten aller Art äußert). – G ...
aufblasen , inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – ... ... aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen , s. bes. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro