... sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – ... ... u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: ...
... u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). ... ... : u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). – imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, ...
Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).
Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, ... ... oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z.B. regni): bei jmd. in V. ... ... , daß etc., non abest suspicio, quin etc.
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... necessarius (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, ...
vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in ... ... (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk. u. Infin. – wie ich ... ... oder capere ex alqa re: man vermutete keinen Krieg, nulla erat belli suspicio.
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die ...
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci ...
Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – suspicio (Argwohn). – divinatio (dunkles Ahnungsgefühl). – die M. haben, coniecturā duci: Mutmaßungen über etw. aufstellen, conicere od. coniectare de alqa re: sich auf eine ...
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus ( ... ... indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ganz ...
Anspielung , die, significatio (auch im Plur.). – suspicio (der Verdacht).
unbegründet , incertus (unsicher, z.B. rumor). – imbecillus (schwach, z.B. suspicio). – ad pro bandum infirmus (nicht leicht zu beweisend).
zurückfallen , recĭdere. – in etwas z., recĭdere in alqd ... ... Haupt z., recĭdere in od. ad alqm (z.B. omnis suspicio in vosmet ipsos recĭdit: u. hic casus ad ipsos recĭdere potest); ...
... unverdächtig , non suspectus. – es ist jmd. unv., omnis suspicio abest ab alqo; non cadit in alqm suspicio: es ist etwas un., nulla subest in alqa re suspicio; de alqa re nihil dubitatur (es kommt über etwas kein Zweifel ...
2. gravieren = als Beschuldigung zur Last fallen, crimini esse. – den Angeklagten graviert das eine , daß er etc., premit reum crimen unum, quod (weil od. daß er etc.): ein gravierender Verdacht, suspicio durior.
vorhanden sein , esse (sein, existieren). – adesse ( ... ... (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). – noch v. sein (noch sichtbar sein, sich noch finden), ...
Scheinverdacht , suspicio simulata.
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus ( ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro