Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – ...
Park , nemus manu consĭtum, im Zshg. auch bl. nemus (als von Menschenhand gepflanzter Lustwald). – silva (als waldartige Anlage).
Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.
Trift , pascuum (im allg.). – ager pascuus. ager compascuus (auffreiem Felde, ag. comp. (= Gemeindetrift). – silva pascua (Waldtrift).
Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).
Gehölz , silvestris locus (mit Holz bewachsener Ort). – silva (Wald, w. s.).
Holzung , I) das Holzen: lignatio. – II) Waldung: silva.
Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , ... ... werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). – silva rerum (uneig., Masse von Notizen). – commentarii (schriftliche Entwürfe, z ...
2. Heide , die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.
Hochwald , silva caedua.
laubreich , frondosus. – Laubwald , *silva arborum frondentium (dicht. silva frondifera bei Lucr. 1, 256). – Laubwerk , s. Laub.
schlagbar , caeduus (z.B. silva).
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). ... ... ; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht , dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf , capĭto. – baro (als ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
Buchenholz , materia faginea. – Buchenhain , lucus fageus; lucus fagorum. – Buchenwald , silva fagorum.
Lorbeerbaum , s. Lorbeer no. I. – Lorbeerblatt ... ... – Lorbeerkränzchen , laureola. – Lorbeeröl , oleum laureum Lorbeerwald , silva lauri. – laurētum. lauri nemus (Lorbeerhain). – Lorbeerzweig , s. ...
Staatsforst , silva publica.
ducken, sich , delitescere in cubi li od. in silva (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā ...
Gedankenstoff , silva rerum ac sententiarum (Menge von Sachen u. Gedanken). – copia rerum (Vorrat an Sachen). – Gedankentausch , loquendi audiendique commercium. – durch G., communicando.
Schwarzwald , * Nigra Silva.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro