tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). – validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. ... ... .). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus (d. i. tapfer ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). ... ... eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum (tüchtig schreien können): aus voller L. schreien, magnā voce clamare: sich fast ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, ... ... soll od. muß, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – idoneus (geeignet, tüchtig, tauglich, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – ratus (bestätigt, als ...
plagen , vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. cruciare (martern, quälen, stärker als vexare). – exercere (tüchtig in Tätigkeit, in Trab setzen). – infestare (feindlich beunruhigen, z.B ...
... (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus. – ... ... strenuus. – Adv . strenue (rührig). – fortiter (tüchtig, mutig). – bene (brav, auch = gehörig, tüchtig). – w. essen u. trinken (cibo vinoque) largius se invitare ...
salzen , salire alqd. – sale conspergere oder aspergere (mit Salz bestreuen). – salem aspergere alci rei (Salz streuen an ... ... anmachen, würzen). – sale indurare (mit Salz haltbar machen, einpökeln). – tüchtig s., sale obruere.
gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – conficere (zurechtmachen, z.B. aluta tenuiter confecta). – Gerben , das; z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber ...
zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.
mischen , miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe ...
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – ... ... laguncula; ampullula (Spät.): eine irdene F., lagoena fictilis: der F. tüchtig zusprechen, damnose bibere (Hor. sat 2, 8, 34). ...
belügen , mendacio oder mendaciis fallere. – jmd. derb, tüchtig b., mendaciis onerare alqm.
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... crescere. augescere (wachsen, an Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – provenire, gut, bene ...
geeignet , idoneus, für oder zu etwas, alci rei oder ad alqd (den Anforderungen genügend, tüchtig). – aptus alci rei oder ad alqd (passend, tauglich). – accommodatus ad alqd (angepaßt, einer Sache gemäß eingerichtet). – ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig, bis ans Ende). – uti alqā re (zum Nutzen, ...
losgehen , I) sich ablösen: so lvi. – II) ... ... ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl ...
abnutzen , usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere (z. B. ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum). – sich abn. ...
zulangen , I) = hinlänglich sein, hinreichen ... ... nach etwas greifen). – sumere (nehmen), etwas, beide alqd. – tüchtig z. (bei Tische), largiter se invitare: tüchtig von etwas z., largius appetere alqd (z.B. oleum).
weidlich , non mediocriter (z.B. alqm obiurgare). – satis (genügend, z.B. ubi lusit satis). Vgl. »tüchtig ( Adv )«.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro