schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). ... ... . dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd ...
schmollen , tacere.
geheimhalten , tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht ... ... beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis ...
verschweigen , tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – celare alqm ...
... = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere ( ... ... jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit ... ... R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen). ...
... sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); ... ... , z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... ). – sich r. verhalten, quiescere (auch – neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): bei etwas sich r. verhalten, otiosum spectatorem ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... Stimme hat). – elinguis (sprachlos). – st. sein, mutum esse; tacere (schweigen): st. werden, mutum fieri; obmutescere (verstummen, nicht mehr ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. ... ... du sollst es erfahren, wenn du a. schweigen kannst, scies, modo ut tacere possis. – anderswo , alibi. alio loco (an einem anderen ...
stimmen , I) v. tr .tendere (z.B. ... ... einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... nicht sagen. was man wohl sagen könnte). – tacite habere. secum habere. tacere. reticere (für sich b., was man nicht sagen darf, nicht ausplaudern). ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf ...
antworten , respondere, auf etwas, ad alqd od. ... ... für jmd. a., alci pro alqo respondere: nicht a., non respondere; tacere (schweigen): nichts a., nihil respondere (z. B. mündlich, ...
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... Erwähnung tun); alqd proferre (etwas bekannt werden lassen): nichts v. lassen, tacere: laß davon nichts v., s. »halte dies geheim« unter »geheimhalten«. ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro