wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... cuinam rei? (für welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich diese ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... dem Zweck, z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der ...
Manen , eines Verstorbenen, manes. – endlich halten die M. der Verginia Ruhe, manes Verginiae tandem quieverunt.
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā ...
ausleiden , I) v. tr. perferre (z. B. ... ... II) v. intr.; z. B. endlich habe ich ausgelitten, *tandem a erumnis omnibus defunctus sum; *tandem aerumnarum requiem inveni.
fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II ...
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. ... ... alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... Frage: quid vero? quid autem? – nun in aller Welt? quid tandem? – VII) bei Aufmunterungen: age; agite.
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: ... ... omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles ...
... die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm ... ... me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird ... ... sed). – was doch nur? quid tandem? quid vero? – doch nicht? tamenne? ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit Nachdruck fragt u. ...
... die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, tandem, z.B. du aber, da du schon so viele Bücher hast ... ... denn hier für welche? tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? – Besondere Redensarten : wenn du es denn wissen willst, ...
kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u ... ... nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst: vixdum; vix tandem; tantum quod; modo. – kaum ... so (da, als), vix ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando u. bl. quando. ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle ...
... . Eroberung der Stadt, * urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. ... ... mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die ... ... sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro