Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. – Waffen , arma, ōrum, n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader ... ... Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das ...
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium ... ... der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum (sicam, cultrum) intendere alci od. in alqm; telum (sicam) intentare alci.
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – ... ... (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. – das Genie rostet gleichsam, ingenium longārobiginelaesum torpet.
hinwerfen , I) v. intr. telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) ...
schwenken , versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere ... ... etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, cuspidem erectam vibrans. – milit ...
Vergifter , venefĭcus. – Vergifterin , venefĭca. – vergiftet , von Dingen. venenatus (z.B. telum, sagitta: u. caro): vergiftete Quellen, violati venenis fontes. – Vergiftung , veneficium (Giftmischerei). – Vergiftungen, auch ...
abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – ... ... ; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom Bogen forttreiben, z. B. sagittam arcu, tela ...
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum (Wurfgeschoß übh.). – hasta (bald längerer, bald kürzerer Spieß zum Schleudern). – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß ...
hinschieben , alci loco admovere. – hinschießen , telum alqo mittere od. conicere.
herausziehen , I) v. tr. extrahere (z.B. rete ex aqua: u. gladium e vulnere, telum e corpore [vgl. »ausreißen no. I«]: u. alqm ...
Schießgewehr , telum (im allg.). – *sclopētum (Flinte). – Schießscharte , fenestra ad tormenta mittenda relicta.
herumschwingen , contorquere. – rotare (im Kreise herumdrehen, z.B. telum fundā). – drehend, s. herumdrehen.
hinüberschießen , traicere telum. – über etw. h., alqd traicere iaculo od. transmittere missili. – hinüberschiffen , I) v. tr. transvehere, traicere, nach etc., in alqd. – II) v. intr. transvehi. traicere. ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... : N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage ...
... sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände ... ... u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro