tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt ... ... perisse credere: sich t. stellen, simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle ...
Tote , der, s. tot no . I.
Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal ...
... .B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle ... ... viel ... als, tantum ... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z.B ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium ... ... summi lapidum ordines). – genus (bildl., Gattung der Menschen, z.B. tot genera). – mehrere Schichten übereinander, strues (z.B. Holz, ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer ...
... bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum diem sup.). – manere m. Akk. der Zeit (überdauern, z.B. tot saecula, v. Lebl.). – wer von beiden den andern (glücklich) ...
Scheintod , der, exstinctae animae species (an sich). – *mors simulata od. mentita (sofern sich jmd. tot stellt).
erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. hostem ... ... niederhauen, ermorden). – percutere (mit etwas so stark treffen, daß der Getroffene tot niederstürzt). – mit dem Blitz e. (von Jupiter), fulmine percutere; fulmine ...
Versetzung , translatio (das Versetzen an einen andern Ort [z. ... ... (das Hinübergießen = die Verpflanzung, im Bilde, z.B. valde eam gentem tot transfusionibus coacuisse [verderbt worden sei]). – peregrinatio (das Übergesiedeltsein ins Ausland ...
vieljährig , multorum annorum (z.B. doctrina [Unterricht]: u. tyrannis: u. laetitia). – v. Kriegsdienste, ... ... stipendia( n. pl. ): die v. Vorbereitung auf das bevorstehende Geschick, tot per annos meditata ratio adversus imminentia.
überdauern , superesse m. Dat. – soviele Jahrhunderte üb., tot saecula manere.
totstechen , s. tot.
Zeitverlust , temporis detrimentum od. iactura (Verlust an Zeit). ... ... verlorene, unbenutzt gelassene Zeit, verlorene, unbenutzt gelassene Tage, z.B. nos amissos tot dies [so großen Z.] rei gerendae queremur). – einen Z. ...
totschießen , s. tot.
totschlagen , s. tot.
Todeszeichen , indicium mortis. – finitae vitae nota (Kennzeichen, daß jmd. tot ist, z.B. certa).
herauswinden , extorquere. – übtr., sich herauswinden , eluctari (z.B. per multa impedimenta: u. tot manus).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro