du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis ...
... (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person: tu. – II) als Plural, a) von. der dritten Person übh.: ... ... in der Anrede für die zweite Person: vos (an mehrere). – tu (an eine Person).
he! heus! heus tu! eho!
selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero (mit einem andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius ... ... . Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als selbdritter, tu tertius.
wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... tibi videor?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.? – II) als relative Partikel: pro ...
heda! heus! heus tu! eho!
Teufel , I) eig.: diabŏlus (διάβο ... ... artes. – geh zum T.! abi in malam rem! od. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: der T. hole meine Leute, wenn ...
Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. Pers., z.B. tu, desiderium meum). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium alcis oder alcis rei. ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – auferre (für sich wegnehmen, erhalten, z.B. tu aufer ducentos nummos). – etwas geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre ...
Unterricht , institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung ... ... eruditio (die Aufbildung aus Roheit und Unwissenheit). – disciplina (der Unterrich tu. die ganze Erziehung, die der Schüler vom Lehrer erhält). – doctrina ...
Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres ... ... Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! quin tu mitte istas nugas oder ineptias ! – Narrenseil; jmd. am N ...
verantworten , praestare alqd (für etwas einstehen, z.B. ... ... will es v., periculum in me recipio: du hast es zu v., tu culpam praestabis: sie mögen es v., ipsi viderint. – sich ...
Verschwendung , effusio. profusio. – sumptus profusi (verschwenderischer Aufwand). – profusa luxuria (übermäßiger Hang zu Prach tu. sinnlichen Genüssen).
Röhrenleitung; z.B. das Wasser durch eine R. wohin führen, aquam tu bis od. fistulis ducere alqo.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... affirmo; annuo (mit Kopfnicken): du sagst »ja«, ich aber »nein«, tu als, ego nego: mit »ja« oder »nein« antworten, aut ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut ...
... nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam ... ... z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. freudiger M., bonus od. laetus animus: gutes Mutes sein, guten ... ... verloren haben, animo abiecto oder fracto esse: zeige jetzt deinen M., tu illum nunc adhibe animum.
... idem. – mein, dein, sein eigenes Ich, ipse ego, ipse tu, ipse idem u. (reflex.) in den obliquen Kasus sui ipsius ... ... Ich, mein etc. anderes Ich, ego alter oder alter ego, tu alter, alter idem; tamquam exemplar aliquod mei, tui, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro