... discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od ... ... (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud ... ... . , haud ..., nisi. – nicht als ob nicht ..., sondern weil , non quin ..., ...
... ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut ... ... Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin ... ... , audire vocem visus sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten ... ... Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B ...
... z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk ... ... . (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. ... ... Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts ...
... in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit ... ... es folgt nach solchen mit -cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ... ... darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non ...
... habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio ... ... sit). – er wußte nicht recht, ob er ... oder ob er etc., dubitavit, ... ... Verbindung »was das betrifft ... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic ...