... Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior (übh. jede Anhöhe). – ... ... , adverso colle; in adversum. – Hügelchen , colliculus; clivulus; tumulus (s. »Hügel« den Untersch.). – hügelig , ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. ... ... übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). ...
Erdhügel , collis terrēnus. – tumulus terrēnus (natürlicher und von Menschenhand gemachter).
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
Sandhügel , *tumulus arenae.
Grabgesang , carmen ferale. – Grabgewölbe , conditorium. – Grabhügel , tumulus.
Leichenhemd , tunica funebris. – Leichenhügel , tumulus. – Leichenhügel (= Haufen) Getöteter, getöteter Bürger, acervi corporum od. civium; cumuli caesorum corporum: L. von Galliern, cumuli Gallorum.
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an uns ... ... (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis eines Geschlechts). – sepulcrum familiare (Familienbegräbnis, ICt.). ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... Verderben gereicht, z.B. Piso, bustum rei publicae, bustum legum). – tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). – über jmd. stehen , alci praepositum esse od. ...
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. ... ... u. dgl. verziert wurde, s. Cic. Sest. 140). – honorarius tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, ...